Wissen
Science-News

Curiosity findet organische Moleküle auf dem Mars

Der Mars-Rover Curiosity hat organische Moleküle auf dem Roten Planeten nachgewiesen.
Curiosity ist seit August 2012 auf dem Mars und erforscht den Planeten immer noch. Bild: NASA's Goddard Space Flight Center
Science-News

Curiosity findet organische Moleküle auf dem Mars

08.06.2018, 18:22
Mehr «Wissen»

Gleich an vier Stellen im Gale-Krater auf dem Roten Planeten hat der Mars-Rover Curiosity komplexe organische Verbindungen gefunden. Wie Jennifer Eigenbrode vom Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt und ihr Team im Fachmagazin «Science» berichten, hat das bordeigene Chemielabor von Curiosity ringförmige und kettenförmige Kohlenwasserstoff-Verbindungen, aber auch organische Schwefelverbindungen wie Thiophene und Dimethylsulfide nachgewiesen. 

Kohlenwasserstoff-Moleküle sind die Grundbausteine für Leben. Sie kommen allerdings auch auf Meteoriten vor und sind nicht unbedingt biologischer Herkunft. Auch das jetzt gefundene Material dürfte geologischen Ursprungs sein, betonen die Forscher, es ist aber grundsätzlich möglich, dass es aus biologischen Prozessen entstanden ist. «Curiosity hat die Quelle dieser organischen Moleküle nicht identifiziert», sagte Eigenbrode dazu.

«Organische Moleküle sind zentral, um das biologische Potenzial des Mars zu verstehen», führte Eigenbrode weiter aus. «Ob sie von vergangenem Leben zeugen, Nahrung für Leben waren oder auch in Abwesenheit von Leben existieren, organische Materie in marsianischen Materialien liefert wichtige chemische Indizien für die Bedingungen und Prozesse auf diesem Planeten.»

Schon früher hatten Untersuchungen organisches Material gefunden, jedoch in äusserst geringen Mengen. Es blieb unklar, ob diese Moleküle wirklich aus dem Gestein des Roten Planeten stammten – oder ob es sich nicht eher um eine Kontamination handelte. 

Der Gale-Krater auf dem Mars.
Der Gale-Krater auf unserem Nachbarplaneten. Bild: Nasa/JPL

In der Senke des Gale-Kraters, in dem Curiosity die Proben mit den organischen Molekülen nahm, befand sich vor rund 3,5 Milliarden Jahren ein Süsswasser-See mit lebensfreundlichen Bedingungen. Es spricht viel dafür, dass unser Nachbarplanet damals alle physikalischen, chemischen und energetischen Voraussetzungen für eine lebensfreundliche Umwelt besessen hat. 

«New Mars Science Results.»Video: YouTube/NASA Jet Propulsion Laboratory

Ob es aber wirklich einst Leben auf dem Mars gab, kann Curiosity kaum ermitteln. Dafür müsste eine Sonde zum Einsatz kommen, die Material vom Mars zur Erde zurückbringen könnte. Die neue Entdeckung könnte nun den Anreiz erhöhen, eine solche Mission zu realisieren. 

(dhr)

So können wir auf einem anderen Planeten leben

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Theor
08.06.2018 19:15registriert Dezember 2015
Also das nenn ich mal ein Paradebeispiel, wie man eine Nachricht verschiedenst interprätieren kann. Der Artikel auf Golem zur gleichen News klingt ein biiischen anders:

"Analysen von Kohlenwasserstoffen durch den Marsrover Curiosity zeigten keine Hinweise auf Leben. Dennoch versucht die Nasa mit allen Mitteln, den gegenteiligen Eindruck zu vermitteln." 😂

https://www.golem.de/news/nasa-wieder-kein-leben-auf-dem-mars-1806-134844.html
557
Melden
Zum Kommentar
8
«Wenn das ein Experiment wäre, hätte ich zuerst an einen Messfehler geglaubt»
2023 war ein Rekordjahr fürs Klima – bei den Temperaturen an Land, vor allem aber bei den Weltmeeren, die sich auch in diesem Jahr nicht abkühlen. Die Rekorde sind so hoch, dass es die Wissenschaft noch immer vor ein Rätsel stellt. Wir fragen den Klimaforscher Reto Knutti, inwieweit dieses schon gelöst ist.

Wir starten das Gespräch mit dem ETH-Professor gleich anhand dieser Grafik:

Zur Story