Wissen
watson-Leser empfehlen

Glaubst du, du würdest merken, wenn eine Person gerade am Ertrinken ist? Wohl eher nicht ...

Personen, die im Wasser in Not geraten, verhalten sich anders, als wir es aus Filmen kennen.
Personen, die im Wasser in Not geraten, verhalten sich anders, als wir es aus Filmen kennen.Bild: shutterstock

Glaubst du, du würdest merken, wenn eine Person gerade am Ertrinken ist? Wohl eher nicht ...

30.05.2015, 15:3805.06.2015, 12:43
Mehr «Wissen»

Mit Beginn der Badi-Saison steigt leider auch die Zahl der Personen, die beim Badespass ertrinken. Mit Schuld an diesen Tragödien ist oft die Tatsache, dass wir gar nicht erkennen, wenn eine Person in eine solche Notsituation gerät. Denn wir haben eine völlig falsche Vorstellung davon, wie sich eine ertrinkende Person verhält.

In Filmen schlagen die Betroffenen wie wild um sich und schreien um Hilfe. Aber gerade Letzteres ist eigentlich gar nicht möglich. In Wahrheit ist das Ertrinken nämlich eine ziemlich stille Angelegenheit. Der Grund dafür ist logisch: Der Mensch ist darauf getrimmt, sich in erster Linie um seine lebenserhaltenden Massnahmen zu kümmern – und das ist in diesem Fall das Atmen.

Für das Schreien bleibt keine Zeit

Jedes Mal, wenn es einer ertrinkenden Person gelingt, den Kopf aus dem Wasser zu strecken, nutzt sie die Gelegenheit, um aus- und wieder einzuatmen. Für einen Schrei bleibt de facto keine Zeit. Die Arme bewegt die Person auf und ab, um sich sozusagen immer wieder «nach oben zu drücken». Im folgenden Video ist eine Person zu sehen, die gerade noch vor dem Ertrinken gerettet werden kann:

Mario Vittone war früher selbst Rettungsschwimmer. Auf seinem Blog erzählt er die Geschichte eines 9-jährigen Mädchens, das beinahe untergegangen wäre. Die Eltern des Kindes waren nur ein paar Meter entfernt – sie hatten die Notlage jedoch nicht erkannt. Ganz im Gegensatz zu einem Rettungsschwimmer, der deutlich weiter entfernt gestanden war. Der Grund ist simpel: Es ist sein Beruf, die typischen Merkmale einer solchen Notsituation zu erkennen.

Auf seinem Blog fasst Vittone die Zeichen zusammen, die daraufhin deuten können, dass eine Person kurz vor dem Ertrinken steht:

  • Der Kopf ist tief ins Wasser gesunken, der Mund auf Level der Wasseroberfläche
  • Der Kopf ist nach hinten gekippt, der Mund offen
  • Die Augen sind glasig, leer und nicht in der Lage, etwas zu fokussieren
  • Die Augen sind geschlossen
  • Die Haare kleben im Gesicht und vor den Augen
  • Die Beine der Person bewegen sich kaum, der Körper «steht» senkrecht im Wasser
  • Die Person hyperventiliert oder leidet unter Schnappatmung
  • Die Person scheint in eine Richtung schwimmen zu wollen, kommt aber nicht vom Fleck
  • Die Person scheint sich auf den Rücken drehen zu wollen
  • Es sieht aus, als wollte die Person eine unsichtbare Leiter heraufsteigen

Zum Schluss gibt der ehemalige Rettungsschwimmer einen letzten Tipp: «Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine Person gerade am Ertrinken ist, frag sie einfach ‹Bist du okay?› – wenn keine Reaktion kommt, dann hast du vielleicht nur noch weniger als 30 Sekunden Zeit, um zu ihr zu gelangen.» (viw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Viel Blut fliesst in Gottes Namen – wie die «heilige Gret» sich kreuzigen liess
Im religiösen Wahn tötete eine Gruppe von Gläubigen 1823 zwei Frauen. Die Bluttat von Wildensbuch schockiert bis heute.

Familie Peter galt als sonderbar. Sie bestand aus Bauer Johannes, seit 1806 alleinerziehender Vater, mit seinen fünf Töchtern Elisabetha, Margaretha, Susanna, Barbara und Magdalena und einem Sohn. Das Familienoberhaupt wird als ordentlich und fleissig, aber auch als streitsüchtig, unehrlich und sehr abergläubisch beschrieben. Durch seine Angst vor dem Teufel wurde er zum religiösen Fanatiker und trat den «Erweckten» bei. Dies war eine christlich fundamentale Gruppierung, die ihre Legitimation durch persönlich erfahrene göttliche Erlebnisse begründete.

Zur Story