Wissen
Wetter

NEBEL rückwärts gelesen? LEBEN! Eine Liebeserklärung

Als wär's ein Gemälde von einem japanischen Meister: Kranich im Nebel. Seufz.
Als wär's ein Gemälde von einem japanischen Meister: Kranich im Nebel. Seufz.
Bild: EPA

Leute, was heisst NEBEL rückwärts gelesen? LEBEN! Eine Liebeserklärung an das wattige Wetter

20.12.2015, 10:3321.12.2015, 16:02
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Wissen»

Ja, okay, mein Lieblingswetter ist auch ein sonniger Sommertag. Aber danach kommt direkt der Nebel. Dann: Schneefall. Dann: Schnee und Sonnenschein. Manchmal plage ich mein Liebesleben mit einem Nebel-Spaziergang. Das geht so:

Ich: «Ist das nicht wunderschön?»
Mein Liebesleben: «Ich seh nichts.»
Ich: «Wie in einem total melancholischen Gedicht!»
Mein Liebesleben: «Ich find's viel zu feucht.»
Ich: «Aber feucht ist extrem gut für den Teint! Und dieses Geborgenheitsgefühl!»
Mein Liebesleben: «Also, ich merk nichts davon. Und kalt ist es auch.»
Ich: «Nein! Nebel ist doch nicht kalt! Nebel ist total gemütlich!»
Mein Liebesleben: «Wääk.»
Ich: «Wie Watte!»
Mein Liebesleben: «Watte. Ich will doch nicht durch Watte spazieren.»
Ich: «Und überhaupt: Nebel rückwärts gelesen, heisst Leben. Und ein Anagramm auf Elben ist es auch noch.»
Mein Liebesleben: «Ich höre ... Quatsch?»
Ich: «Wo ist schon wieder die Bushaltestelle?»
Mein Liebesleben: «Wie soll ich das wissen, man sieht ja nichts.»
Ich: «Hm.»
Mein Liebesleben: «Möchtest du mir etwa sagen, dass du die Bushaltestelle verpasst hast?»

Abgesehen davon finde ich Nebel-Spaziergänge grossartig. Die Welt wird ganz gedämpft und ungewiss, so abenteuerlich wie in einem Märchen, was vorher klar war, wird verklärt, und in mir drin macht sich die grosse Gelassenheit breit. Das schafft kein anderes Wetter. Und irgendwann verzieht er sich. Auch das ist gut.

61 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als über dem Nebel

1 / 63
61 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
Nebelbilder erinnern an Malerei. Dabei entstehen nicht selten abstrakte, minimale oder surrealistische Gemälde; wie hier im Bild von Martina Bisaz. Das ist übrigens das erste Bild, das mit #watson_gram markiert wurde. Inzwischen sind es 8'000 und es macht grossen Spass, aus diesem ständig wachsenden, faszinierendem Bilder-Fundus zu schöpfen. Danke an alle, die mitmachen – Neueinsteiger sind ❤-lich willkommen! ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wetter
AbonnierenAbonnieren

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Auguste Forel – erst gefeiert, dann vom Sockel geholt
Auf der vorletzten Tausendernote blickte Auguste Forel als weiser, wacher Forscher in die Welt, als Ikone der Wissenschaft und helvetisches Nationalsymbol. Aber dieses stilisierte Heldenbild hielt einer näheren Überprüfung nicht stand. Eine Geschichte über die Tücken der Erinnerungskultur.

Professor Auguste Forel (1848-1931), Dr.med., phil.h.c. und iur.h.c., wurde jahrzehntelang als Personifizierung eines idealen Forschers, als einer der letzten Universalgelehrten der Schweiz gefeiert. Noch in seinem Todesjahr wurde eine Zürcher Strasse nach ihm benannt. 1932, gerade mal acht Monate nach seinem Tod, wurde am Dies academicus der Universität Zürich im Haupteingang auf einem Marmorsockel seine Portraitbüste enthüllt.

Zur Story