«Seit einem Jahr, seit Snowden seine Wundertüte ausgepackt hat, befinden sich Politik und Medien in Dauer-Erregung wegen der Lauschaktion.»
Eric GujerNZZ vom 21.08.2014
2. Macht ja fast nichts
«Angesichts der Empörung über die Sammelwut der NSA ging auch die Frage vergessen, was der Geheimdienst mit den Daten eigentlich macht. Vermutlich sehr viel weniger, als besorgte Bürger vermuten.»
Eric Gujernzz vom 25.01.2014
3. Der NSA-Verräter
«Die Behauptungen des NSA-Verräters Edward Snowden über die Machenschaften der CIA haben den Genfer Behörden keine Ruhe gelassen.»
Eric Gujernzz vom 25.07.2013
4. Die deutschen Medien
«In der globalen Aufregung um die Behauptungen des NSA-Verräters Snowden protestiert niemand so schrill gegen den amerikanischen Überwachungsstaat wie deutsche Medien, zugleich wertet man emsig die Erkenntnisse der US-Geheimdienste aus.»
Eric Gujernzz vom 10.07.2013
5. Vertrauen in die Richter
«Zwar wird immer wieder davor gewarnt, dass eine Ausdehnung der Kontrolle von Kommunikationsdaten und andere Anti-Terror-Massnahmen direkt in den Überwachungsstaat führen. Solche Beschwörungen zeugen jedoch von einem grossen Mangel an Vertrauen in die freiheitlichen Schutzmechanismen – Vertrauen in die Richter, die Abhöroperationen billigen müssen; in die Parlamente, die aktionistische Exekutivorgane in die Schranken weisen; in die Medien, die Auswüchse in der Arbeit von Polizei und Nachrichtendiensten anprangern; und schliesslich in die Bürger selbst, die Regierungen abwählen.»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
rolf.iller
12.07.2015 09:07registriert Juli 2014
5. Richter. Geheimgerichte die alles durchwinken, darauf soll man vertrauen?
Wer sich nicht für die Presse- und Meinungsfreiheit einsetzt, hat im Journalismus nichts verloren!
Es bestehen weiterhin Unsicherheiten: So steht es um die Schweizer Stromversorgung
Die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz ist laut der Aufsichtsstelle des Bundes auch im kommenden Winter gewährleistet. Doch welche Risiken und Unsicherheiten bleiben? Wie entwickeln sich die Strompreise? Und braucht es weiterhin Reservekraftwerke?
Wer sich nicht für die Presse- und Meinungsfreiheit einsetzt, hat im Journalismus nichts verloren!