Charlie Hebdo
Frankreich

In diesem Vorort von Paris wird «Charlie Hebdo» nicht verkauft und auf Twitter trendet #JeSuisKouachi

Seine-Saint-Denis während den Krawallen 2005.
Seine-Saint-Denis während den Krawallen 2005.Bild: EPA
Seine-Saint-Denis

In diesem Vorort von Paris wird «Charlie Hebdo» nicht verkauft und auf Twitter trendet #JeSuisKouachi

15.01.2015, 14:3715.01.2015, 14:56
Kian Ramezani
Folge mir
Mehr «Charlie Hebdo»

Im Pariser Vorort Seine-Saint-Denis war die neuste Ausgabe von Charlie Hebdo gestern nicht erhältlich. Nicht weil sie wie in der Hauptstadt sofort ausverkauft war, sondern weil sie in den Kiosken gar nicht erst auslag. Weil sie niemand kaufen würde. «Es tut uns weh, diese Karikaturen zu sehen», sagte ein Franzose tunesischer Herkunft gegenüber der israelischen Zeitung «Haaretz».

Viele muslimische Franzosen verurteilten die Terroranschläge von Paris und nahmen am Gedenkmarsch am Sonntag teil. Aus Seine-Saint-Denis, wo Hunderttausende muslimische Einwanderer wohnen, dürften indes nur wenige angereist sein. Eine Ausnahme bildete Hassen Chalghoumi, der liberale Imam der Vorortsgemeinde Drancy. Er kritisierte die Verbrechen unmissverständlich und in scharfen Worten.

Hassen Chalghoumi, Imam von Drancy, am Gedenkmarsch.
Hassen Chalghoumi, Imam von Drancy, am Gedenkmarsch.bild:afp/thomas samson

Seine-Saint-Denis erlangte 2005 durch die Krawalle traurige Berühmtheit. Die sozialen Probleme sind gewaltig, die Bevölkerung nimmt rasant zu, die Arbeitslosigkeit ist hoch. Viele sprechen kein Französisch, abgesehen von «neuf-trois», wie das Departement wegen seiner Vewaltungsnummer 93 hier heisst. Sowohl «Seine-Saint-Denis» als auch «quatre-vingt-treize» sind zu umständlich auszusprechen.

Was einige hier über die Terroranschläge denken, lässt der Hashtag #JeSuisKouachi erahnen, eine Abwandlung von #JeSuisCharlie, der auf die beiden Attentäter Said und Chérif Kouachi verweist. Zeitweise wurde er offenbar öfter getwittert als das Original.

In den Schulzimmern tun sich Abgründe auf

Die Kluft zwischen der Anteilnahme in der Hauptstadt und der Gleichgültigkeit in den Banlieus bekommen die Lehrer in Seine-Saint-Denis besonders zu spüren. Sie wurden vom Erziehungsministerium angehalten, mit ihren Schülern über die Anschläge zu sprechen. Eine Frage, die sie oft hören: «Wozu eine Schweigeminute für Leute, die wir nicht kennen?»

In den vergangenen Tagen meldeten sich viele Lehrer anonym am Radio und schilderten ihre Erlebnisse in den Klassenzimmern. Einer erzählte von einem Schüler, der über den getöteten Polizist Ahmed Merabat spottete, weil er einer Behörde angehörte, die «Muslime unterdrückt». Ein anderer sagte: «Egal, was ich ihnen erzähle, zu Hause hören sie etwas völlig anderes.» Lehrer würden von solchen Schülern nicht mehr als Verbündete, sondern eher als «potentielle Feinde» betrachtet.

Das steht in der neuen «Charlie Hebdo»-Ausgabe

1 / 9
Das steht in der neuen «Charlie Hebdo»-Ausgabe
In der neusten «Charlie Hebdo»-Ausgabe machen sich die Journalisten unter anderem über die Dschihadisten lustig: «Was gibt es für eine Zukunft für unsere Dschihadisten?», fragt diese Karikatur. «Nachtwache beim Carrefour?»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1