sonnig24°
DE | FR
2
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Populärkultur
Musik

Wegen «Aktion Arschloch»: Mehr Google-Suchanfragen nach «Attitüde»

Wegen «Aktion Arschloch»: Mehr Google-Suchanfragen nach «Attitüde»

07.09.2015, 11:3726.05.2020, 22:29
Mehr «Populärkultur»

«Alles muss man dir erklären, weil du wirklich gar nichts weisst / Höchstwahrscheinlich nicht einmal, was Attitüde heisst» sangen die Ärzte 1993 über Neonazis. 22 Jahre später haben die Zeilen nichts von ihrer Aktualität verloren. Nach brennenden Asylunterkünften, Pegida-Protesten und einer Flut von hasserfüllten Online-Kommentaren, die zumeist mit dürftigen Rechtschreibe-Kenntnissen verfasst wurden, ist der Ärzte-Song vergangene Woche wieder auf die Spitzenposition der Tunes-Charts geklettert – und hat zu einer markanten Zunahme von Google-Suchanfragen zum Begriff «Attitüde» geführt. Verantwortlich dafür ist die Aktion Arschloch!

Wem die Google-Suche zu anstrengend ist oder persönliche Antipathien gegenüber dem Suchmaschinen-Gigant verspürt – hier der Duden-Eintrag zu «Attitüde»:

Bild
bild: screenshot/duden

(wst)

Die Ärzte – Schrei nach Liebe

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2