Roger Federer und Marc Rosset während der Partie gegen Lleyton Hewitt. Bild: EPA AAP
21. September 2003: Die Geschichte für einen Federer-Triumph ist schon geschrieben. Doch als der Schweizer mit 2:0-Satzführung im Rücken zum Matchgewinn aufschlagen kann, kommt es zum grossen Comeback von Lleyton Hewitt.
Der Druck ist riesig. 1:2 liegt die Schweiz gegen Australien im Davis-Cup-Halbfinale zurück. Und nun soll es wieder einmal Roger Federer richten. Gegen Mark Philippoussis hat der Schweizer bereits einen Sieg eingefahren – es ist sein zehnter Einzelsieg im Davis Cup in Serie bei nur einem abgegebenen Satz.
Und es sieht gut aus für Roger Federer. Die Weltnummer 3 führt 7:5, 6:2, 5:3 und kann den Match nach Hause servieren. Doch einer hat etwas dagegen. Sein Gegner, das Stehaufmännchen Lleyton Hewitt.
Alles läuft nach Plan: Roger holt sich den ersten Satz ... youtube/pinoyrecca
... und auch den Zweiten. youtube/pinoyrecca
Jahre bevor die Namen Nadal und Djokovic in den grossen Turnieren auftauchen, hat Roger Federer bereits seinen grossen Rivalen. Der sechs Monate ältere Lleyton Hewitt wird 2001 die jüngste Nummer 1 der Welt – obwohl man Roger Federer mehr Talent nachsagt.
Der Australier besticht vor allem durch seinen Willen und ordnet dem Sieg alles unter. Er ist offensichtlich nicht auf dem Court um Freunde zu finden, sondern um zu siegen.
Dementsprechend intensiv sind die Duelle der beiden. Sowohl physisch als auch psychisch verlangen sich die beiden alles ab. Meist behält der Australier das bessere Ende für sich. Hewitt führt im Head-to-Head 6:2.
«Too good!», Federer stichelt nach einem Punktgewinn. video: youtube/pinoyrecca
Zurück in Melbourne. Roger Federer hat es in der Hand, mit dem eigenen Aufschlag dem Spiel ein Ende zu setzen und den grossen Rivalen endlich wieder einmal zu besiegen. Das Publikum peitscht Hewitt nochmals nach vorne und diesem gelingt tatsächlich das Break, kurze Zeit später holt sich Hewitt den dritten Satz.
«Dos gits jo gar nid», Federer gibt das Spiel aus den Händen. Bild: AP
Nun ist Hewitt zurück im Spiel, plötzlich gelingt ihm alles, der Satzausgleich ist Tatsache. Im entscheidenden fünften Satz hat Roger keine Chance und geht 1:6 unter. Der Match ist verloren, die Schweiz verpasst das Davis-Cup-Finale.
Während Hewitt jubelnd über den Platz rennt, gesteht Federer im Interview: «Meine Frustration könnte kaum grösser sein.» Zwei Monate später muss Roger Federer von zuhause aus verfolgen, wie sich Hewitt mit Australien den Davis-Cup-Sieg gegen Spanien holt.
Lleyton Hewitt holt sich den Match und lässt sich feiern. video: youtube/pinoyrecca
So bitter die Niederlage für Federer war, so viel hat er offensichtlich daraus gelernt. Die nächsten 15 Begegnungen gegen Hewitt gewinnt er alle, wird im Februar 2004 zur Weltnummer 1 und ... den Rest kennen Sie.
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint widmet erstmals in ihrer Geschichte einer noch lebenden Persönlichkeit eine Schweizer Gedenkmünze: Roger Federer. Der wohl bedeutendste Schweizer Einzelsportler sei auch der perfekte Botschafter der Schweiz, hiess es dazu.
Roger Federer wird mit einer 20-Franken-Silbermünze geehrt. Im Mai 2020 folgt eine Roger-Federer-50-Franken-Goldmünze mit einem anderen Sujet. Kein anderer Schweizer habe weltweit einen ähnlichen Bekanntheitsgrad wie der Tennisspieler, heisst es in einer Medienmitteilung von Swissmint.
Auch neben dem Tennisplatz engagiere sich Federer: Mit seiner 2003 gegründeten Stiftung unterstütze er Hilfsprojekte für Kinder. 2006 wurde er zudem als erster Schweizer zum internationalen Unicef-Botschafter …