Chiquita hat kolumbianische Paramilitärs finanziell unterstützt, will aber zu diesen Zahlungen erpresst worden sein. Bild: Amy Sancetta/AP/KEYSTONE
Ein US-Gericht hat die Sammelklage Tausender kolumbianischer Bürgerkriegsopfer gegen den Bananenproduzenten Chiquita abgelehnt. Die Kläger warfen dem Konzern vor, die rechtsgerichteten Paramilitärs in dem südamerikanischen Land finanziert zu haben.
Das Gericht im Bundesstaat Florida erklärte am Donnerstag, der Fall unterliege nicht der US-Rechtsprechung. Die Kläger können nun vor den Obersten Gerichtshof ziehen.
Der Dachverband der Paramilitärs, die Autodefensas Unidas de Colombia (AUC), war bis Mitte der 2000er-Jahre für zahlreiche Morde und Vertreibungen in Kolumbien verantwortlich.
Das im US-Bundesstaat North Carolina ansässige Unternehmen Chiquita hatte eingeräumt, die AUC finanziell unterstützt zu haben. Allerdings sei die Firma erpresst worden. 2007 hatte Chiquita eine Strafe von 25 Millionen Dollar an das US-Justizministerium gezahlt. (trs/sda/dpa)
Der Nationalrat ist gegenüber Versuchen zur kontrollierten Abgabe von Cannabis grundsätzlich positiv eingestellt. Trotzdem gibt es noch Widerstand gegen den Experimentierartikel. Wann die ersten Versuche in Schweizer Städten starten und was du sonst noch dazu wissen solltest, liest du hier.
2018 gab der Ständerat grünes Licht für die Cannabis-Versuche und einen neuen Experimentierartikel. Der Ball lag damit beim Nationalrat. Hier hat sich nun Widerstand gegen die Vorlage formiert. Die Gesundheitskommission des Nationalrates hat auf Stichentscheid des Kommissionspräsidenten die Vorlage knapp abgelehnt.
Der Nationalrat konnte daraufhin lediglich darüber entscheiden, ob er die Gesetzesvorlage gutheisst, über die Details wird er jedoch vorerst nicht befinden. Nun wird die …