Schweiz
Grüne

Wie weiter nach der Wahlschlappe? Die Grünen, die GLP und die Fusions-Kakophonie

Die «Green Power» reichte nicht aus: Martin Graf von den Grünen wurde am dem Sonntag von den Zürcherinnen und Zürchern nicht mehr gewählt. 
Die «Green Power» reichte nicht aus: Martin Graf von den Grünen wurde am dem Sonntag von den Zürcherinnen und Zürchern nicht mehr gewählt. Bild: KEYSTONE

Wie weiter nach der Wahlschlappe? Die Grünen, die GLP und die Fusions-Kakophonie

14.04.2015, 07:3514.04.2015, 10:14

Die Grünen sind auf der Verliererstrasse. In Zürich, Luzern und Basel-Landschaft mussten sie Niederlagen einstecken. Dass sie reagieren müssen, darüber sind sich die Parteiexponenten einig. Über das Wie hingegen weniger. Der Vizepräsident der Partei, Josef Lang, und der Genfer Nationalrat Ueli Leuenberger sind der Meinung, dass sich die Grünen von den Grünliberalen abgrenzen müssen. Es müsse wieder «mehr links» politisiert werden, sagen sie im Tages-Anzeiger

Sie halten es für einen taktischen Fehler, dass ihr Zürcher Parteikollege Balthasar Glättli im letzten Herbst zusammen mit GLP-Präsident Martin Bäumle eine engere Zusammenarbeit der beiden Parteien angeregt hatte. Dies habe das Profil der Grünen verwässert, heisst es weiter im Artikel. Dieser Meinung seien auch Grüne Politiker aus der Stadt Zürich.

Ganz anders scheint die Stimmung bei den Grünen im Kanton Aargau zu sein. Laut der Aargauer Zeitung reagierte Jonas Fricker, Präsident der Grünen Aargau, auf Twitter auf die Zürcher Wahlniederlage mit einer brisanten Idee. «Wie wär's mit dem Projekt Wiedervereinigung der Grünen und der GLP?» So könnten die grünen Kräfte gebündelt werden, schrieb Fricker. 

Mit dem Tweet wolle er die Diskussion zu einer möglichen Fusion anregen, sagt er der Zeitung. «Es ist eine interessante Frage, ob eine gemeinsame Partei von Grünen und Grünliberalen schlagkräftiger wäre», gibt er zu bedenken. 

Die Reaktionen im Aargau sind geteilt. Bei den Grünen, wie auch bei den Grünliberalen gibt es Mitglieder, die die Idee durchaus begrüssen. Für andere, etwa für die Grüne Ständeratskandidatin Irène Kälin ist sie keine Option: «Eine solche Fusion würde die Grünen spalten»

Fricker rudert mittlerweile auch zurück. In einem neuen Tweet schreibt er, er selber finde die Idee nicht gut, die Diskussion darüber aber schon. (feb)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Brandstif­ter und Hellseher vor Gericht
Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentrale Rolle spielte.
Das Verfahren vor dem Schwyzer Kantonsgericht im Dezember 1949 wird zum Medienspektakel. Der Zürcher Garagist Karl Dubs war in erster Instanz zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden, weil er zwei Männer dazu angestiftet haben soll, sein wenige Tage zuvor ersteigertes Hotel auf der Rigi anzuzünden. Das Berufungsverfahren beginnt «unter dem Gefunke der Blitzlichtfotografen und bei ungewöhnlichem Interesse der ausserkantonalen Presse», hiess es in der NZZ.
Zur Story