Immer dem Handy nach
Google, der Schweizer Alpen-Club SAC und Schweiz Tourismus bringen Street View in die Bergwelt. Jetzt kann der erste Schweizer Wanderweg am Computer abgelaufen werden.
10.09.2014, 11:5710.09.2014, 14:53
Die Schweiz hat abgestimmt: Der Weg zur Lauteraarhütte im Grimselgebiet sollte der erste auf Google Streetview begehbare Wanderweg werden. Jetzt – vier Monate nach der Abstimmung – ist es vollbracht: Auch der faulste Wanderer kann sich am Computer spielend leicht in der Schweizer Bergwelt bewegen.

Die Google Streetview-Route vom Grimsel-Hospiz entlang dem Nordufer des Grimselsees bis zur Lauteraarhütte. bild: google street view
Initiiert wurde das Projekt vom Schweizer Alpen-Club SAC und Schweiz Tourismus mit Google. Nachdem die Bevölkerung per Online-Abstimmung über die Route entscheiden durfte, schickten sie Streetview Trekker mit 360 Grad Panorama-Kameras auf dem Rücken in Richtung der 2392 Meter über Meer gelegenen SAC-Hütte.

Eine Streetview Trekkerin in Aktion. bild: google
Die SAC-Lauteraarhütte siegte mit über 800 Stimmen und wurde zur «Königin der Alpen» gekürt. «Der Sieg der Lauteraarhütte überrascht mich keineswegs, der Blick auf die Bergkulisse ist einmalig. Wir freuen uns, dass bald Nutzer auf der ganzen Welt in den Genuss der sensationellen Aussicht kommen», sagt Eveline Jean-Richard, Projektleiterin beim SAC.

Google Streetview-Blick auf die Lauteraarhütte. bild: google
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die generative KI gilt längst als vielseitiger Helfer bei technischen Problemen oder lästigen Schreibarbeiten. Doch dafür werden Chatbots immer seltener verwendet. Stattdessen dienen ChatGPT und Co. vielen Menschen als emotionale Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen.
Vor gut zweieinhalb Jahren hat die Künstliche Intelligenz mit dem kometenhaften Aufstieg von ChatGPT ihren Siegeszug begonnen. Schnell zeigte sich, dass die neuen Chatbots eine willkommene Erleichterung bei vielen alltäglichen Aufgaben sein können. Inzwischen wird das Aufkommen der generativen KI von Fachleuten gar als Beginn des «vierten industriellen Zeitalters» bezeichnet.