Wirtschaft
Schweiz

Bahn frei für den Mega-Deal: Holcim und Lafarge einigen sich auf Fusions-Bedingungen

Bahn frei für den Mega-Deal: Holcim und Lafarge einigen sich auf Fusions-Bedingungen

20.03.2015, 07:4920.03.2015, 09:45
Lafarge-Chef Bruno Lafont anlässlich einer Pressekonferenz im April 2014.
Lafarge-Chef Bruno Lafont anlässlich einer Pressekonferenz im April 2014.Bild: KEYSTONE

Die Verwaltungsräte der beiden Zementkonzerne Holcim und Lafarge haben sich auf neue Bedingungen für ihre Fusion geeinigt. Sie verständigten sich auf ein neues Austauschverhältnis von 9 Holcim- für 10 Lafarge-Aktien.

Lafarge-Chef Bruno Lafont wird zudem nicht wie ursprünglich vorgesehen CEO des fusionierten Konzerns, wie aus einer Mitteilung vom Freitagmorgen hervorgeht. Wer Chef des Unternehmens werden soll, ist noch unklar. In Kürze werde Lafarge aber einen Kandidaten ernennen, dem der Holcim-Verwaltungsrat zustimmen solle, hiess es.

Wirtschaft

Lafont und Wolfgang Reitzle, Verwaltungsratspräsident von Holcim, sollen zusammen Co-Präsidenten des neuen Konzerns werden und eng zusammenarbeiten. Beat Hess, der derzeit im Holcim-Verwaltungsrat sitzt, soll Vize-Verwaltungsratspräsident werden.

Die nun getroffenen Beschlüsse sollen den Holcim-Aktionären am oder um den 7. Mai herum an einer Aktionärsversammlung vorgestellt werden. Die beiden Zementkonzerne geben sich optimistisch: Verschiedene bedeutende Aktionäre hätten bereits ihre Zustimmung zum Zusammenschluss signalisiert, hiess es in der Mitteilung. Die Fusion werde für Juli 2015 erwartet.

Grossaktionäre unzufrieden

Die Neuverhandlung über die von gut einem Jahr bekannt gegebene Fusion von Holcim und Lafarge war aufgrund des Druckes von Grossaktionären von Holcim aufgenommen worden. Diese waren nicht mehr zufrieden mit dem Umtauschverhältnis von einer Holcim-Aktie für eine Lafarge-Aktie. 

Weil insgesamt mehr Aktien von Holcim als solche von Lafarge im Umlauf sind, entspricht dies einer Gewichtung von 53 zu 47. Der aktuelle Börsenwert umgerechnet zum derzeitigen Euro-Franken-Kurs beträgt jedoch rund 58 zu 42.

Auch hatten im Februar nicht beide Konzerne gleich glänzende Zahlen fürs Jahr 2014 präsentiert. So konnte Holcim den Reingewinn 2014 um 1.2 Prozent auf knapp 1.3 Mrd. Franken steigern, während Lafarge mit 143 Mio. nur noch auf einen Viertel des Gewinns von 2013 kam. Auch bei der operativen Marge schnitt Lafarge deutlich schlechter ab als Holcim. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Patrouille Suisse verliert Ende 2027 ihre F5-Flieger – Ständerat groundet Tiger-Kampfjets
Noch bis Ende 2027 sollen die F5-Kampfjets in der Luft sein, dann ist Schluss. Der Ständerat hat die Ausserdienststellung am Mittwoch durchgewunken.
Für die letzten F5-«Tiger»-Kampfjets der Schweizer Armee naht das Ende: Nach dem Nationalrat hat am Mittwoch auch der Ständerat einem Bundesbeschluss zur Ausserdienststellung dieser seit 1978 eingesetzten Flugzeuge zugestimmt.
Zur Story