Schweiz
Gesellschaft & Politik

Irischer Zementhersteller kauft Holcim-Firmenteile

CRH macht das Rennen
CRH macht das Rennen

Irischer Zementhersteller kauft Holcim-Firmenteile

02.02.2015, 02:5402.02.2015, 12:04

Die von den Zementkonzernen Holcim und Lafarge zum Verkauf gestellten Firmenteile gehen für 6.5 Milliarden Euro an den irischen Konkurrenten CRH. Der Zukauf solle zum Teil in Bar gezahlt werden, teilte CRH am Sonntag mit.

Der Gigant Holcim treibt die geplanten Veränderungen voran.  
Der Gigant Holcim treibt die geplanten Veränderungen voran. Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Zudem plane der Konzern für die Finanzierung die Aufnahme von neuen Schulden sowie eine Platzierung von Aktien in Höhe von knapp zehn Prozent. Insidern zufolge hat CRH eine Gruppe um den Finanzinvestor Blackstone ausgestochen. Eine mit dem Bieterverfahren vertraute Person hatte der Nachrichtenagentur Reuters bereits vor kurzem gesagt, dass die Iren die Favoriten für den Zuschlag sind.

Die EU hat den im April vergangenen Jahres angekündigten Zusammenschluss von Holcim aus der Schweiz und Lafarge aus Frankreich zum weltgrössten Zementkonzern unter Auflagen genehmigt. Um Wettbewerbsbedenken für die rund 38 Milliarden Euro schwere Fusion auszuräumen, erklärten sich beide Konzerne bereit, überlappende Geschäftsbereiche in Deutschland, Frankreich und weiteren Ländern zu veräussern. (feb/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Eigenmietwert ist ein Ärgernis, aber …
Die Eigenmietwert-Vorlage macht es dem Stimmvolk nicht leicht. Es gibt Gründe für die Abschaffung der «Wohnsteuer», doch auch das Misstrauen der Gegner ist berechtigt.
Mit der Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts hat das Parlament dem Stimmvolk eine Knacknuss beschert. Verwirrend ist nur schon, dass am 28. September nicht über den Eigenmietwert abgestimmt wird, sondern über eine Steuer auf Zweitliegenschaften, mit der vor allem Gebirgskantone absehbare Einnahmeausfälle kompensieren können.
Zur Story