Wirtschaft
Banken

Neuer Ärger für UBS und Credit Suisse

Neuer Ärger für UBS und Credit Suisse

Bild: KEYSTONE
Die USA haben die UBS wegen des Liborskandals bereits zu einer Busse von 1,4 Milliarden Franken verdonnert. Jetzt kommt erneut eine Klage aus den USA.
15.03.2014, 10:2915.03.2014, 14:16

Auch der US-Einlagensicherungsfonds FDIC verklagt Banken wegen Manipulation des Interbanken-Zinssatzes Libor. Betroffen sind 16 Institute, darunter auch die UBS und die CS. Das Verhalten der 16 Institute habe bei 38 inzwischen abgewickelten Banken für Verluste gesorgt, teilte die Federal Deposit Insurance Corp (FDIC) am Freitag mit.

Der in New York eingereichten Klage waren eine ganze Reihe anderer vorausgegangen, mit der Banken für den internationalen Skandal zur Rechenschaft gezogen werden sollen. Mehrere Institute haben nach Ermittlungen in den USA und Europa milliardenschwere Geldbussen gezahlt. Von dem Referenzsatz Libor hängen weltweit Finanzgeschäfte im Volumen von mehreren Hundert Billionen Dollar ab.

Keine Strafe für die UBS in der EU

Die UBS etwa wurde von den Aufsichtsbehörden in den USA, Grossbritannien und der Schweiz zu einer Strafe von rund 1,4 Mrd. Fr. Strafe verdonnert. In der EU kam die Grossbank um die Strafe herum, weil sie die Kartellwächter über die Manipulation informiert hatten.

Zu den nun von der FDIC des Vertragsbruchs beschuldigten Instituten gehören weiter auch die Credit Suisse (CS), die Deutsche Bank, Barclays, Bank of America, Citigroup, HSBC Holdings, JPMorgan Chase, Royal Bank of Scotland, Rabobank, Lloyds, Société Générale, Norinchukin Bank, Royal Bank of Canada und Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ und die WestLB.  (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15 Grafiken zur Wohnungsnot in der Schweiz, die dir die Augen öffnen
Zürich ist der mit Abstand grösste Ballungsraum der Schweiz. Er zieht Menschen aus dem In- und Ausland an. Wohnungsknappheit und steigende Preise gehören da dazu. Das sind die aktuellen Probleme.
Als attraktive Arbeits- und Lebensräume sind Ballungsräume in der Schweiz Magnete für Menschen aus dem In- und Ausland. Das gilt insbesondere für die Agglomeration Zürich, den mit Abstand grössten Ballungsraum der Schweiz.
Zur Story