Schweiz
Justiz

Referendum gegen Staats-Trojaner: «Die JUSO kuschen vor SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga»    

Referendum gegen Staats-Trojaner: «Die JUSO kuschen vor SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga»    

07.06.2016, 14:5107.06.2016, 15:07
Mehr «Schweiz»

Die harzige Unterschriftensammlung für das Referendum gegen das Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) sorgt für Streit. Die JUSO erklärten das Referendum für gescheitert. Das Referendumskomitee gibt aber noch nicht auf.

«Wer jetzt noch an das Gelingen des Referendums glaubt, glaubt wohl auch noch an den Samichlaus», sagte JUSO-Präsident Fabian Molina am Dienstag in einem auf blick.ch veröffentlichten Interview.

Molina stehe mit seiner Meinung alleine da, teilte das Referendumskomitee «Stop BÜPF» als Reaktion auf das Interview mit. Sämtliche anderen Gruppierungen innerhalb des Komitees seien klar der Meinung, dass die Sache zu wichtig sei, um vorzeitig abgeblasen zu werden.

«Wer jetzt noch an das Gelingen des Referendums glaubt, glaubt wohl auch noch an den Samichlaus.»
JUSO-Präsident Fabian Molina
«Wir sind erschüttert über diese Aussage.»
Matthias Müller, Vize-Präsident der Jungfreisinnigen

Die Sammelquoten seien zwar sehr tief, so dass es grosse Anstrengungen brauchen werde, um das Ziel noch zu erreichen, hiess es. Die Situation habe sich aber sukzessive verbessert. Das Komitee sei am Montagabend zum Schluss gekommen, dass das Ziel immer noch erreichbar sei, und habe weitere Zusatzmassnahmen beschlossen.

Die JUSO hatten gemeinsam mit der Jungen SVP, den Jungfreisinnigen, den Jungen Grünliberalen und weiteren Organisationen Mitte April mit der Unterschriftensammlung gegen das revidierte Überwachungsgesetz BÜPF begonnen.

Noch einen Monat Zeit

Die Gegner des Gesetzes haben bis am 7. Juli Zeit, die nötigen 50'000 Unterschriften zu sammeln. Bis Montag seien nur knapp 25'000 Unterschriften beisammen gewesen, sagte Molina nun. Verantwortlich für das Scheitern seien die bürgerlichen Jungparteien. Diese würden die je 10'000 zugesagten Unterschriften nicht liefern. Die JUSO selbst würden die zugesagten 5000 Unterschriften liefern, aber darüber hinaus keinen Sondereffort mehr leisten, sagte Molina.

Die bürgerlichen Jungparteien reagierten befremdet. «Wir sind erschüttert über diese Aussagen», sagte Matthias Müller, Vize-Präsident der Jungfreisinnigen, am Dienstag auf Anfrage. Die Jungfreisinnigen seien weiterhin am Ball und würden die 10'000 Unterschriften liefern.

«Wir wussten von Anfang an, dass es schwierig wird, weil es um ein komplexes Thema geht.»
Junge-SVP-Präsident Benjamin Fischer

«Die JUSO kuschen vor SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga», sagte Müller. Die JUSO hätte bisher nur einen Bruchteil der versprochenen Unterschriften gesammelt, ergänzte Jungfreisinnigen-Präsident Andri Silberschmidt. In einer Mitteilung gehen die Jungfreisinnigen denn auch hart mit der JUSO ins Gericht: Diese wollten für ihr Scheitern keine Verantwortung übernehmen.

Auch Junge-SVP-Präsident Benjamin Fischer zeigte sich überzeugt, die fehlenden Unterschriften noch zusammenzubringen. «Wir sind zwar noch nicht ganz im Zeitplan», gibt er zu. «Wir wussten von Anfang an, dass es schwierig wird, weil es um ein komplexes Thema geht.»

Aber die Junge SVP werde weiterkämpfen. Fischer kritisierte, dass die JUSO nur 5000 Unterschriften zugesagt hätten, obwohl sie zu diesem Thema viel einfacher Unterschriften sammeln könnten. Die JUSO hätten sich von Anfang an gegen stärkere Überwachung gestellt. Bei den Bürgerlichen sei das anders.

Vom Parlament gutgeheissen

Das Parlament hatte das revidierte Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) in der Frühjahrssession gutgeheissen. Damit soll die Überwachung Verdächtiger in Strafverfahren an die technologische Entwicklung angepasst werden.

Neu dürften die Strafverfolgungsbehörden Trojaner in Computer einschleusen, um beispielsweise Skype-Gespräche mithören zu können. Die Gegner halten das für unverhältnismässig und gefährlich. Das Gesetz schränke die Grund- und Freiheitsrechte ein. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maett
08.06.2016 00:06registriert Januar 2016
Gerade habe ich mehrere Bögen ausgedruckt und gehe das erste Mal in meinem Leben auf Unterschriftenjagd :-)

Dieses Referendum ist zu wichtig, um einfach nichts zu tun!
395
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruffy
08.06.2016 00:06registriert Januar 2015
Molina hör auf auf deinem faulen Hintern rumzusitzen und mach verdammt nochmal deinen Job!
376
Melden
Zum Kommentar
avatar
Emperor
07.06.2016 22:56registriert November 2015
Normalerweise mag ich ja die JUSO aber diese Aktion ist wirklich nur beschämend von Molina und Konsorten...
305
Melden
Zum Kommentar
31
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story