Digital
Apple

Grounding wegen iPad-App: Dutzende Flugzeuge von American Airlines bleiben am Boden

Betroffen sind offenbar Maschinen vom Typ Boing 737.
Betroffen sind offenbar Maschinen vom Typ Boing 737.Bild: Wilfredo Lee/AP/KEYSTONE

Grounding wegen iPad-App: Dutzende Flugzeuge von American Airlines bleiben am Boden

Die US-Fluggesellschaft und ihre Passagiere erleben turbulente Stunden. Weil die auf dem Piloten-iPad installierte Software nicht richtig funktioniert, kam es zum Chaos.
29.04.2015, 09:2730.04.2015, 10:13
Mehr «Digital»

Update: Die Piloten-iPads sind offenbar wegen eines fehlerhaften Karten-Updates abgestürzt, wie Recode berichtet. Das Problem ging nicht vom Betriebssystem iOS oder einer vorinstallierte App aus.

Eigentlich ist das iPad ein praktisches Hilfsmittel für Piloten, allerdings nur, wenn es im Cockpit richtig funktioniert. Und genau dies scheint in der Nacht auf Mittwoch bei der Fluggesellschaft American Airlines nicht geklappt zu haben. 

Laut US-Medienberichten konnten Dutzende Maschinen nicht starten und mussten zum Teil umkehren. Weil die iPads des Piloten und Co-Piloten plötzlich nur noch einen schwarzen Bildschirm anzeigten.

Entsprechende Meldungen gibt es von mehreren grossen US-Flughäfen, etwa in Dallas, New York und Chicago. Passagiere musste wieder aussteigen und es kam zum Teil zu grossen Verspätungen.

Das Ausmass ist unklar. Bei Twitter kursierten Meldungen über ein totales Grounding, dass also die ganze Flotte vorübergehend am Boden bleiben musste.

Ein Vertreter der Fluggesellschaft hat die Probleme via Twitter bestätigt.

Gegenüber The Verge sagte ein Sprecher, dass es Probleme mit einer Software-Anwendung gab, die auf den Piloten-iPads installiert ist. In einigen Fällen mussten Flugzeuge zurück zum Abfluggate rollen, um in die Reichweite einer WLAN-Verbindung zu kommen. Dann konnte das Problem offenbar gelöst werden.

Auf den Piloten-iPads läuft Spezialsoftware des Aviatik-Unternehmens Jeppesen, das zu Boeing gehört.

2012 war American Airlines die erste Fluggesellschaft, die von den US-Behörden grünes Licht erhielt für den iPad-Einsatz in allen Bereichen eines Fluges. Die Cockpit-Crew verwendet den Tablet-Computer als so genanntes Eletronic Flight Bag (EFB).

Im elektronischen Pilotenkoffer lassen sich Handbücher und das umfangreiche Kartenmaterial speichern und so viel Treibstoff sparen – dank des tieferen Gewichts im Vergleich mit den herkömmlichen Unterlagen aus Papier. Ausserdem kommt es beim Flugpersonal zu weniger Verletzungen, wenn auf die schweren Pilotenkoffer verzichtet werden kann.

Dieses Video zeigt den iPad-Einsatz im Cockpit

video: youtube

Mit diesen 9 Profi-Tipps rund um iOS 8 halten iPhone und iPad viel länger durch

1 / 12
Mit diesen 9 Profi-Tipps rund um iOS 8 halten iPhone und iPad viel länger durch
Erfahre in den folgenden 9 Bildern, wie du bei deinem iPhone den Stromverbrauch senken kannst.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story