Schweiz
Asylgesetz

Lacht Asyl-Schreck Glarner doch zuletzt? Bürger reicht Beschwerde gegen Asyl-Abstimmung in Oberwil-Lieli ein

Lacht Asyl-Schreck Glarner doch zuletzt? Bürger reicht Beschwerde gegen Asyl-Abstimmung in Oberwil-Lieli ein

Jetzt ist es offiziell: Gegen den Beschluss der Gemeindeversammlung, in Oberwil-Lieli Asylbewerber aufzunehmen, hat ein Einwohner Beschwerde beim Kanton eingereicht. Er verlangt eine neue, geheime Abstimmung.
03.12.2015, 17:4903.12.2015, 17:54
Mehr «Schweiz»
Zu früh gefreut? Johanna Gündel.
Zu früh gefreut? Johanna Gündel.
Bild: Aargauer Zeitung

Oberwil-Lieli kommt nicht zur Ruhe. Am Wochenende geriet die reichste Gemeinde des Aargaus wiederholt ins Scheinwerferlicht wegen ihrer Asylpolitik.

Überraschend stoppte die Mehrheit an der Gemeindeversammlung das Vorhaben von SVP-Gemeindeammann Andreas Glarner, dem Kanton eine Ersatzabgabe zu zahlen, um dafür keine Asylbewerber aufzunehmen.

Doch vielleicht haben sich die Befürworter der Aufnahme von Asylbewerbern um die Antragstellerin Johanna Gündel zu früh gefreut.

Jetzt auf

Der Einwohner R.M. hat beim Kanton nun eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht, wie Recherchen von «Tele M1» ergeben.

Der Beschwerdeführer führt in erster Linie formale Fehler an als Begründung. «Wir fühlen uns in unserem Recht beschnitten», schreibt R.M. in der Beschwerde.

Kann er doch noch lachen? Andreas Glarner
Kann er doch noch lachen? Andreas Glarner
Bild: KEYSTONE

Die Befürworter des Glarner-Plans bemängeln das Abstimmungsprozedere. Es sei zu «fast tumultartigem Geschrei» gekommen. Der Gemeinderat sei dadurch in seiner Handlung stark behindert worden.

Der Beschwerdeführer verlangt eine Wiederholung der Abstimmung und zwar mit dem Titel «Flüchtlinge in der Gemeinde Oberwil-Lieli aufnehmen – ja oder nein». Zudem solle die Abstimmung geheim erfolgen. (az)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donaldo Perez
03.12.2015 18:10registriert Juni 2014
Typisch Rechts. Aber wehe jemand fordert eine Wiederholung einer "gewonnenen" Abstimmung. Das ist dann undemokratisch und gegen den "Willen des Volkes".
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapere Aude
03.12.2015 20:37registriert April 2015
Zeigt mal wieder, dass der Volkswille eben sehr subjektiv ist und nur dann eingefordert wird, wenn er der eigenen Meinung entspricht. Im ungekehrten Fall würde man von Zwängerei sprechen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
03.12.2015 19:55registriert August 2015
da will ein svp-ler das demokratische verdikt nicht anerkennen. weil das dumme volch falsch gestimmt hat.
00
Melden
Zum Kommentar
24
    «Die Frage ist nur, wann»: Ein Experte über die Gefahr eines Blackouts in der Schweiz
    Erst im Dezember veröffentlichte ETH-Forscher Leonard Schliesser eine Analyse über die Risiken der europäischen Stromversorgung. Er sagt: Die Anarchie sei nur 72 Stunden entfernt.

    Leonard Schliesser ist Senior Researcher im Team Risiko und Resilienz am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. In seinen Studien befasst er sich mit dem «Schutz kritischer Infrastrukturen, ziviler Verteidigung und unwahrscheinlichen Ereignissen, etwa Blackouts, die ein katastrophisches Potenzial mit sich führen», heisst es auf der Website der Universität.

    Zur Story