Schweiz
Zürich

Wie ein Vermieter die Stadt Zürich abzockt: Eine Reportage aus den Flüchtlingshäusern an der Bucheggstrasse

1 / 18
Flüchtlingshäuser Bucheggstrasse
Dieses heruntergekommene Haus an der Bucheggstrasse vermietet Besitzer Urs Tschenett an Flüchtlinge, Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene.
quelle: watson / watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie ein Vermieter die Stadt Zürich abzockt: Eine Reportage aus den Flüchtlingshäusern an der Bucheggstrasse

Schamlose Vermieter nutzen die Not von Flüchtlingen aus, um Kleinstwohnungen zu Wucherpreisen an den Mann zu bringen. Die Stadt ist dagegen machtlos. Ein Augenschein in drei Häusern an der Bucheggstrasse in Zürich. 
02.06.2015, 08:4003.06.2015, 10:12
Rafaela Roth
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Seit ihr Vater auf eigene Kosten den grauen Linoleum-Boden durch Laminat ersetzt hat, nimmt Nalika* manchmal Freundinnen mit nach Hause. Sie schämt sich weniger, seit auch die gelben Flecken an der Decke, die ihr Vater vorher immer wieder mit weisser Farbe übermalt hat, nicht mehr auftauchen. Er hat das Wohnzimmer ganz blau gestrichen. 

Leider fehlt das Fenster. Vor etwa eineinhalb Jahren hat ihr Vermieter es zugemauert. Er hatte ihr und ihren Eltern und zwei Brüdern versprochen, dass sie dafür ein Zimmer mehr erhalten würden. Davon war später nie wieder die Rede. 

Um die Elektrizität kümmert sich Nalinkas Vater selber. 
Um die Elektrizität kümmert sich Nalinkas Vater selber. Bild: watson/rar

Die 14-jährige Nalika aus Sri Lanka lebt mit ihrer Familie seit acht Jahren in dieser kleinen 3,5-Zimmer-Wohnung in einem heruntergekommenen Haus an der stark befahrenen Zürcher Bucheggstrasse – für 1632 Franken pro Monat. Ihr Vermieter heisst Urs Tschenett, und was Nalinka passiert, hat System. 

So viel System, dass selbst die Stadt Zürich und die Asylorganisation AOZ, die für die Sozialhilfe und Unterbringung von Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen zuständig sind, machtlos sind. 

Gleich über Nalika und ihrer Familie bewohnen Amal* und ihre Mutter aus Somalia den Estrich. Aus dem Hahn in der winzigen Kochnische kommt nur kaltes Wasser. Die gammlige Toilette teilen sich die beiden mit einer anderen Familie. «Morgens ist es mühsam, wenn ich duschen will und das Bad besetzt ist», sagt Amal. Die 18-Jährige macht ein Praktikum als Hauswirtschafterin. Sie hat eine uneingeschränkte Aufenthaltsbewilligung. Ihre Mutter ist anerkannter Flüchtling. Von anderen Flüchtlingen habe sie von den Häusern an der Bucheggstrasse gehört.

Küche der 1.5-Zimmer-Wohnung von Amal und ihrer Mutter. Kostenpunkt: 1400 Franken pro Monat. 
Küche der 1.5-Zimmer-Wohnung von Amal und ihrer Mutter. Kostenpunkt: 1400 Franken pro Monat. Bild: watson

Sie nahmen lieber diese als gar keine. Mühsam, dass kein Schrank in die abgeschrägte Estrich-Wohnung passt. «Aber wenigstens haben wir keine Kakerlaken, wie die im Keller», sagt Amal. Die ungefähr 35 Quadratmeter grosse Wohnung kostet sie und ihre Mutter monatlich 1400 Franken – exakt den Maximalbetrag, den die Sozialhilfe für einen Zweipersonen-Haushalt übernimmt. AOZ-Direktor Thomas Kunz geht davon aus, dass der Vermieter die Zinsen gezielt an dieser Maximalgrenze ansetzt, sagt er gegenüber dem «Tages-Anzeiger».

Leben auf 35 Quadratmetern: Wohnzimmer und Küche von Amal, dahinter ein kleines Schlafzimmer für sie und ihre Mutter. 
Leben auf 35 Quadratmetern: Wohnzimmer und Küche von Amal, dahinter ein kleines Schlafzimmer für sie und ihre Mutter. Bild: watson

Ein Haus weiter – im Keller – reagiert zunächst niemand auf ein Klopfen. «Das ist eine Wohnung, gehen Sie weg», vernimmt man kurz darauf hinter der verschlossenen Tür. «Uns geht es gut. Aber wir können die Tür nicht öffnen. Fragen Sie mal oben, ob die einen Schlüssel haben.»

Einen Keller hat niemand an der Bucheggstrasse. Diese sind zu Wohnungen umfunktioniert.  
Einen Keller hat niemand an der Bucheggstrasse. Diese sind zu Wohnungen umfunktioniert.  Bild: watson

Die oben haben keinen Schlüssel. Sacdiya* ist alleine mit ihren beiden Kindern zu Hause. Der Somalier, mit dem sie ihre 2,5-Zimmer-Wohnung teilt, sagt am Telefon, sie solle ihr Zimmer lieber nicht fotografieren lassen. Sie könnte rausgeschmissen werden. Er bezahlt für sein Zimmer 900 Franken – den Maximalbetrag für einen Einpersonen-Haushalt vom Sozialamt. Das kleinere Zimmer gehört Sacdiya. Wegen ihrem einen Kind schlug der Vermieter ihr noch 200 Franken Miete drauf. Den Säugling hat der Vermieter noch nicht bemerkt. 

Sacdiya weiss, dass ihr Vermieter sie ausnutzt. «Aber ich bin froh, überhaupt eine Wohnung zu haben», sagt sie. Genau wie Filan*. Sie bewohnt mit ihrer 14-jährigen Tochter ein Zimmer im Untergeschoss des Neubaus, der die beiden alten Häuser an der Bucheggstrasse verbindet. Er ist der Grund, warum die kleine Nalinka ihr Wohnzimmerfenster verloren hat. Im Treppenhaus mit minimalstem Ausbaustandard überwiegen Beton und fleckige Wände. Der Briefkasten lässt nur erahnen, wie viele Menschen hier wohnen. 

Ein Zimmer für Filan und ihre jugendliche Tochter. Küche und Bad teilen sie mit sechs Fremden. Kostenpunkt: 1400 Franken.
Ein Zimmer für Filan und ihre jugendliche Tochter. Küche und Bad teilen sie mit sechs Fremden. Kostenpunkt: 1400 Franken.Bild: watson

Die 5-Zimmer-Wohnung mit Küche und kleinem Bad teilen sich Filan und ihre Tochter mit sechs Fremden. Ihr Zimmer kostet exakt 1400 Franken. Im Zimmer nebenan wohnt eine Somalierin mit ihren zwei Kindern. Miete: 1250 Franken. Vis-à-vis ist vor ein paar Tagen ein Vater mit Frau und Kind aus seinem rund acht Quadratmeter grossen Zimmer mit kleinem Klappfenster ausgezogen: 900 Franken waren ihm zu viel. «Das Zimmer wird nicht lange leer bleiben», sagt Filan. 

Die Zimmer an der Bucheggstrasse bleiben nie lange leer. Anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene müssen sich wenn möglich selber um ihre Mietverträge kümmern. Vermieter Tschenett lässt sich gültige Mietverträge unterschreiben. Und verzweifelte Flüchtlinge unterschreiben vieles. 

Zu seinen Mietkalkulationen will Tschenett keine Auskunft geben.

*Namen von der Redaktion geändert

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roman Rey
02.06.2015 11:08registriert Januar 2014
An die, die den Flüchtlingen ein Messie-Syndrom unterstellen: Habt ihr schon Mal alle eure Besitztümer plus die eurer Familie in einem Wohnungszimmer untergebracht?
10911
Melden
Zum Kommentar
avatar
⚡ ⚡ ⚡☢❗andre ☢ ⚡⚡
02.06.2015 10:33registriert Januar 2014
Aufgepasst an die Knallköpfe, die den Bewohnern oder Asylsuchenden irgendwelche Vorwürfe mache: Der Vermieter bereichert sich auf deine und meine Kosten, weil unsere Steuern die Miete zahlen. Logisch, einem Flüchtling ist schon geholfen, wenn er nicht mehr flüchten muss, aber findest du es nicht unfair, was mit deinen Steuerngelder hier gemacht wird?
856
Melden
Zum Kommentar
avatar
SagittariusA*
02.06.2015 10:14registriert Februar 2014
Das einzig problematische ist hier das Preis/Leistungs-Verhältnis!
Da sollte man ansetzen!
Das der Vermieter hier scheinbar die Wehrlosigkeit der Mieter ausnutzt, ist in meinen Augen eine Disaster und das die entsprechenden Ämter da zuschauen und sich hinter des Selbstverantwortung der jeweiligen Betroffenen versteckt macht die Sache auch nicht besser!
Im weiteren könnte der Mieter auch ein wenig für Ordnung sorgen!
592
Melden
Zum Kommentar
47
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story