Schweizer Banken rechnen mit unveränderter Beschäftigtenzahl

Schweizer Banken rechnen mit unveränderter Beschäftigtenzahl

29.08.2019, 09:40

Die Zeiten des grossen Stellenabbaus bei den Schweizer Banken scheinen vorbei zu sein. Eine Mehrheit der Institute rechnet für das laufende Jahr mit einem unveränderten inländischen Personalbestand.

Das zeigt eine von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) am Donnerstag veröffentlichte Umfrage.

Bei der letzten Umfrage des SBVg vor einem Jahr hatte rund ein Drittel der befragten Banken für 2018 noch mit einer verbesserten Beschäftigungslage gerechnet. Rund zwei Drittel waren von einer unveränderten Beschäftigung ausgegangen.

Eingetroffen ist das Gegenteil: 2018 nahm die Anzahl der im Inland Beschäftigten um 1.4 Prozent ab, wobei im Vorjahr der Stellenabbau noch -7.7 Prozent betragen hatte. Ein Teil des Rückgangs 2018 sei allerdings damit zu erklären, dass Stellen in Konzerneinheiten verlagert wurden, die nicht von der Bankenstatistik erfasst werden, schreibt die SBVg.

Im ersten Halbjahr 2019 war gemäss Umfrage der SBVg die Entwicklung des Banken-Personalbestands leicht rückläufig. Die Mehrheit der befragten Banken rechnen indes für das zweite Halbjahr 2019 mit einer gleichbleibenden Beschäftigung in ihrem Institut.

Weniger Banken in der Schweiz

Abgenommen hat im vergangenen Jahr auch die Anzahl Banken in der Schweiz und zwar um fünf auf 248 Institute. Der Rückgang betrifft die Regionalbanken und Sparkassen, die Auslandbanken und die Privatbanken.

Die Bilanzsumme sank leicht um 0.8 Prozent auf 3'225 Milliarden Franken. Das Wachstum der inländischen Hypothekarkredite betrug dabei 3.6 Prozent und lag somit über dem Vorjahreswert von +2.7 Prozent.

Rückläufig war auch das verwaltete Vermögen, das sich um 4.8 Prozent auf insgesamt 6'943 Milliarden reduzierte. Ausschlaggebend dafür war gemäss SBVg war vor allem die Entwicklung der Aktienkurse. In der globalen grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung für Privatkunden sei die Schweiz mit einem Marktanteil von 26.6 Prozent weiterhin Weltmarktführerin geblieben.

Dagegen konnten die Institute insgesamt die Gewinne steigern. Der kumulierte Jahresgewinn erhöhte sich um 17.3 Prozent auf 11.5 Milliarden. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!