Schweiz
Wirtschaft

Teuerung bei Produzentenpreisen geht im Februar deutlich zurück

Teuerung bei Produzentenpreisen geht im Februar deutlich zurück

14.03.2023, 08:4914.03.2023, 08:49
Mehr «Schweiz»

Der Preisanstieg für Unternehmen hat sich im Februar deutlich verringert. So lag die Jahresteuerung für die Produzenten- und Importpreise bei 2.7 Prozent nach 3.3 Prozent im Januar.

rohstoffe
Die Produzentenpreise sind im Februar gesunken.Bild: Shutterstock

Die Importpreise waren dabei laut Mitteilung das Bundesamt für Statistik (BFS) vom Dienstag 2.3 Prozent teurer als vor Jahresfrist, während die Inlandpreise um 3.0 Prozent höher standen.

Der sogenannte Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise (PPI) hatte im Mai und Juni 2022 bei 6.9 Prozent einen Höchststand erreicht und bildete sich seither in den meisten Monaten zurück. Der aktuelle Stand ist der tiefste Wert seit April 2021.

Im Vergleich zum Vormonat sank der Gesamtindex im Februar um 0.2 Prozent auf 109.0 Punkte. Tiefere Preise zeigten laut den Angaben insbesondere Erdöl und Erdgas sowie Mineralölprodukte. Teurer wurde dagegen Elektrizität.

Der PPI gilt als Vorlaufindikator für die Entwicklung der Konsumentenpreise, da die Kosten der Produktion normalerweise auf die Konsumentenpreise abgewälzt werden. Er hat allerdings deutlich höhere Ausschläge und ist aufgrund der hohen Abhängigkeit von Rohstoffen viel volatiler. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Schweizer Wirtschaft startet fulminant ins Jahr – doch es gibt einen Haken
    Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 deutlich gewachsen. Das ist eine positive Überraschung. Ob sich das so fortsetzt, ist wegen der Politik von Donald Trump aber fraglich.

    Auf bereinigter Basis legte das Bruttoinlandprodukt (BIP) zwischen Januar und März 2025 zum Vorquartal um 0,7 Prozent zu, wie die am Donnerstag publizierte Erstschätzung des Staatssekretariates für Wirtschaft (Seco) zeigt. Dies sei ein überdurchschnittlicher Wert, heisst es im Communiqué.

    Zur Story