Wirtschaft
Schweiz

Beschattungsaffäre: Finma eröffnet Verfahren gegen Credit Suisse

Beschattungsaffäre: Finma eröffnet Verfahren gegen Credit Suisse

02.09.2020, 07:3002.09.2020, 07:51
Mehr «Wirtschaft»

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma hat im Nachgang der «Beschattungsaffäre» bei der Credit Suisse ein sogenanntes Enforcementverfahren eingeleitet. Die Grossbank sicherte ihre volle Kooperation zu.

ARCHIVBILD ZU DEN QUARTALSZAHLEN DER CREDIT SUISSE --- Der ehemalige Sunrise Tower in Zuerich Oerlikon traegt neuerdings den Schriftzug der Credit Suisse, aufgenommen am Mittwoch, 12. Mai 2010. Die Le ...
Ungemach für die Credit Suisse.Bild: KEYSTONE

Die Credit Suisse hatte ihren früheren Star-Manager Iqbal Khan durch Privatdetektive überwachsen lassen. Die Beschattung flog auf und führte dazu, dass verschiedene Führungskräfte die Bank verlassen mussten – auch Konzernchef Tidjane Thiam.

Die Finma werde über den Abschluss des Enforcementverfahrens informieren, äussere sich während des laufenden Verfahrens aber nicht weiter zu dessen Inhalt oder zum möglichen Zeitpunkt des Abschlusses, teilte die Finanzmarktaufsicht am Mittwoch mit. Erfahrungsgemäss nähmen solche Verfahren mehrere Monate in Anspruch.

Die Finma hatte bereits vor einem halben Jahr im Rahmen ihrer Abklärungen im Kontext dieser Affäre eine Prüfbeauftragte bei der Credit Suisse eingesetzt. Diese untersuchte aufsichtsrechtlich relevante Sachverhalte im Zusammenhang mit Beschattungsaktivitäten der Bank. Die Untersuchung der Prüfbeauftragten sei inzwischen abgeschlossen, schreibt die Finma weiter.

CS will kooperieren

Die Credit Suisse nehme den Entscheid der Finma zur Kenntnis, schreibt die Bank in einer ebenfalls am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme. Die Bank werde vollständig mit der Finma kooperieren und sei entschlossen, gemeinsam mit der Aufsichtsbehörde aktiv auf eine «lückenlose und zügige» Aufarbeitung dieser Angelegenheit hinzuarbeiten und daraus resultierende Erkenntnisse adäquat zu adressieren.

Die Beschattung von Mitarbeitenden gehöre nicht zur Kultur der Bank, betonte das Institut. Wie die Finma will sich auch die CS bis zum Abschlusses des Enforcementverfahrens nicht mehr zu dem Thema äussern. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die schönsten Banknoten der Welt
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kong
02.09.2020 07:48registriert Juli 2017
Die für solche Fälle zuständige Finanzaufsicht hat für diesen Entscheid knapp 1Jh gebraucht. Da staunt der Laie.
232
Melden
Zum Kommentar
1
    «Büchse der Pandora geöffnet»: Schweizer Firmen wegen Trump zunehmend besorgt
    Die Schweizer Firmen machen sich wegen Trump und seinen Zöllen zunehmend Sorgen, wie eine Umfrage der Grossbank UBS zeigt. Und die Schweizer Wirtschaft kommt wegen dieser US-Politik auf absehbare Zeit nicht so richtig in Schwung.

    «Das Thema Protektionismus ist bei den Schweizer Unternehmen angekommen», sagte UBS-Ökonom Alessandro Bee am Dienstag an einer Telefonkonferenz. Die Unternehmen machten sich aktuell deswegen auch deutlich grössere Sorgen als in der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump.

    Zur Story