Bern
BärnToday

Neue Methode: Welcher Bergwanderweg ist der richtige Weg für mich?

Jährlich gibt es in der Schweiz 40’000 Verletzte und 51 Tote durch Unfälle beim Wandern – mehr als bei jeder anderen Sportart. Besonders gefährlich sind die weiss-rot-weiss markierten Bergwanderwege,  ...
Jährlich gibt es in der Schweiz 40’000 Verletzte und 51 Tote durch Unfälle beim Wandern – mehr als bei jeder anderen Sportart. Besonders gefährlich sind die weiss-rot-weiss markierten Bergwanderwege, die vom einfachen Spaziergang bis zu steinigen Pfaden entlang schroffer Abhänge reichen. Um die Zahl der Rettungsaktionen zu reduzieren, hat die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) eine neue Methode zur besseren Beurteilung der Wanderwege in der Schweiz entwickelt. Wir treffen Christoph Leibundgut und Flavia Bürgi von der BFU, um mehr darüber zu erfahren.

Neue Methode: Welcher Bergwanderweg ist der richtige Weg für mich?

Die Sommerferien haben begonnen, ein Wanderausflug gehört bei vielen ins Programm. Doch besonders gefährlich sind die weiss-rot-weiss markierten Bergwanderwege. Damit es zu weniger Unfällen kommt, hat die Beratungsstelle für Unfallverhütung eine neue Beurteilungsmethode entwickelt.
12.07.2024, 17:0412.07.2024, 17:04
Jan Bernhard / ch media
Mehr «Bern»

In der Schweiz locken rund 24'000 Kilometer Bergwanderwege. Doch die Gefahren lauern oft nur einen Schritt entfernt: Ausrutschen, stolpern und stürzen.

Jährlich verletzen sich in der Schweiz rund 40'000 Personen, rund 50 Menschen sterben durch Unfälle beim Wandern – das ist mehr als bei jeder anderen Sportart.

Neue Methode für Bergwanderwege

Wie anspruchsvoll eine bestimmte Wanderung ist, lässt sich nicht immer einfach herausfinden. Weiss-rot-weiss markierte Bergwanderwege können vom einfachen Spaziergang bis zu steinigen Pfaden entlang schroffer Abhänge reichen.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat deshalb zusammen mit dem Verband Schweizer Wanderwege und der Fachhochschule Westschweiz HES-SO eine neue Methode zur Beurteilung entwickelt. Hauptsächlich werden die Wege hinsichtlich der «Gefährlichkeit» sowie der verlangten «Technik» bewertet.

Gefährlichkeit und Technik als ergänzende Kriterien

Die Gefährlichkeit bezieht sich vor allem auf die Absturzgefahr. Zu den technischen Anforderungen gehört unter anderem, wie uneben der Weg ist oder wie hoch die Stufen sind, die es zu überwinden gilt.

Die neue Methode soll die bestehende Kategorisierung in Wanderwege (gelb markiert), Bergwanderwege (weiss-rot-weiss) und Alpinwanderwege (weiss-blau-weiss) ergänzen. Die zusätzlichen Informationen sollen kostenlos zugänglich gemacht werden.

Das Ziel: Wandernde sollen in Zukunft besser entscheiden, welcher Weg für sie geeignet ist. Die BFU hofft auf weniger Überschätzung und auf mehr Sicherheit beim Bergwandern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!