Bern
BärnToday

So sah die Gewitterzelle über dem Niesen aus

Bild
Bild: BärnToday-Leser

So sah die Gewitterzelle über dem Niesen aus

In den Berner Alpen bilden sich wegen der vorherrschenden Hitze aktuell immer wieder grosse Quellwolken. Diese bringen Gewitter und Schauer mit sich. Ein Leser hat das Spektakel beim Niesen beobachtet und Fotos davon geschossen.
15.08.2023, 16:4115.08.2023, 16:41
Fabiola Hostettler / ch media
Mehr «Bern»

Der Niesen ist nicht nur einer der markantesten Berge in den Berner Alpen, sondern auch ein Indikator für das kommende Wetter. So gibt es verschiedenste Sprüche über den Berg:

Sprichwörter sind nicht nur leere Worte

Laut Meteo News ist an diesen Sprichwörtern nicht viel auszusetzen. Eine «Hutwolke» oder auch «cap cloud» entstehe bei einem hohen Kondensationsniveau. «Das heisst, die Luftmassen sind grundsätzlich recht trocken, Wolken entstehen erst ab einer relativ grossen Höhe. Hinter dem Berg führt die Absinkbewegung wieder zu einer Auflösung der Wolke, wodurch sich das Ganze auf den höchsten Punkt, den Berggipfel beschränkt», erklärt Meteorologe Michael Eichmann.

Gleiche Zuverlässigkeit gilt beim Sprichwort mit dem sogenannten Degen. Hier ist bildlich der Berg als Degen umgeben von Wolken gemeint. Das Wolkenniveau ist also viel tiefer und damit auch der Feuchtegehalt der Atmosphäre höher. Die Wahrscheinlichkeit für Niederschläge ist also höher.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!