YB wurde 1898 als FC Young Boys gegründet. Der Club besteht also seit 125 Jahren. Der FC Breitenrain ist deutlich jünger: Den Verein aus dem «Breitsch» gibt es seit 1994, also erst seit 29 Jahren.
Der FC Thun wurde wie die Young Boys 1898 gegründet. Der FC Frutigen hingegen wird in wenigen Tagen 75-jährig, der Oberländer Club besteht seit 1948.
Beim BSC Young Boys betrug der Personalaufwand 2022 31,7 Millionen Franken und befindet sich damit auch finanziell in einer anderen Liga als der FC Breitenrain: Der Berner Promotion-League-Club hatte letztes Jahr ein Gesamtbudget von 1,3 Millionen Franken und somit eines der kleinsten Budgets in der dritthöchsten Liga der Schweiz.
Der FC Thun weist aktuell ein Budget von 9 Millionen Franken aus – ein Betrag, von dem der FC Frutigen nur träumen kann: Die Kandertaler haben ein Jahresbudget von circa 450'000 Franken.
Der Gesamtmarktwert des YB-Kaders liegt laut «Transfermarkt.ch» momentan bei 71,75 Millionen Franken. Der FC Breitenrain kommt lediglich auf 1,35 Millionen Franken.
Das Kader des FC Thun hat einen Gesamtmarktwert von 5,05 Millionen Franken. Beim FC Frutigen kann der Gesamtmarktwert nicht beziffert werden, da Spieler in der siebthöchsten Schweizer Liga normalerweise keinen Marktwert haben.
Das Wankdorf, die Heimstätte der Young Boys, bietet an Fussballspielen 31'500 Zuschauenden Platz. Auf dem Sportplatz Spitalacker, auch «Spitz» genannt, können bis 6000 Zuschauende einer Partie des FC Breitenrain beiwohnen.
Die Stockhorn Arena, das Stadion des FC Thun, fasst 10'000 Plätze. Auf dem Fussballplatz des FC Frutigen können bei speziellen Spielen wie der Cup-Partie mit zusätzlich aufgebauter Tribüne gegen 2300 Zuschauende einen Match verfolgen.
Bei YB lag der Zuschauerschnitt bei Heimspielen vergangene Saison bei 29'097 Personen. Beim FC Breitenrain war der Zuschauerschnitt um ein Vielfaches tiefer: 550 Personen kamen im Durchschnitt an die Heimspiele der Stadtberner.
Der FC Thun lockte vergangene Saison im Schnitt 3079 Zuschauende nach Thun, beim FC Frutigen waren es zwischen 250 und 350 Personen.
Im Wankdorf wurden letzte Saison pro Match 10'320 Liter Bier ausgeschenkt und 6105 Würste verkauft. Der FC Breitenrain konnte dazu keine Angaben machen.
In der Thuner Stockhorn Arena gingen vergangene Saison pro Heimspiel 2777 Liter Bier und 1666 Würste über den Tresen. Der FC Frutigen verkaufte pro Heimspiel bis zu 150 Liter Bier und 60 bis 80 Pizzastücke.
Bei YB-Heimspielen sind jeweils circa 700 Personen im Einsatz. Beim FC Breitenrain sind es zwischen 30 und 50 Personen pro Match.
Der FC Thun beschäftigt an einem Heimspiel in der Stockhorn Arena gegen 210 Personen. Beim FC Frutigen sind bei Heimspielen jeweils einige wenige Personen in der Gastronomie und Platzwarte, Reinigungsteams und Materialwarte engagiert.
Bei YB spielen derzeit etwa 820 Juniorinnen und Junioren. Bei Breitenrain sind es mit rund 550 Spielerinnen und Spielern etwas weniger.
Für den FC Thun sind in den Nachwuchsabteilungen aktuell rund 200 Spielerinnen und Spieler im Einsatz. Beim FC Frutigen sind es mit 320 Kindern und Jugendlichen deutlich mehr.