Bern
BärnToday

Das läuft an der Berner Fasnacht 2024

Farbenfrohe Närrinnen und Narren tanzten am Freitagabend durch die Stadt. Die Gassen waren am zweiten Abend der Berner Fasnacht gefüllt. Das Konfetti flog, das Bier sprudelte und die Guggen spielten « ...
Farbenfrohe Närrinnen und Narren tanzten am Freitagabend durch die Stadt. Die Gassen waren am zweiten Abend der Berner Fasnacht gefüllt. Das Konfetti flog, das Bier sprudelte und die Guggen spielten «Flowers» von Miley Cyrus.

Das läuft an der Berner Fasnacht 2024

Am Donnerstagabend beginnt mit der «Bärebefreiig» die Berner Fasnacht. Bis am Sonntagmorgen früh tanzt der Fasnachtsbär durch die Gassen. Was während den drei Tagen am buntesten «Treiben» läuft, erfährst du hier.
15.02.2024, 05:1817.02.2024, 10:04
Jan Bernhard / ch media
Mehr «Bern»

Donnerstag: «Bärebefreiig am Chäfigturm»

Traditionsgemäss beginnt die Berner Fasnacht mit der «Bärebefreiig» beim Käfigturm. Seit dem 11. November um 11.11 Uhr ist das Tier im ehemaligen Wehrturm eingesperrt. Dort hält das Wahrzeichen der Berner Fasnacht seinen Winterschlaf. Alles, was du zur Geschichte des Fasnachtsbären und der Fasnacht in Bern wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.

Am Donnerstag, 15. Februar, wecken die Närrinnen und Narren den Fasnachtsbären um 20 Uhr und befreien ihn aus dem Käfigturm. Damit beginnt das bunte Treiben in den Berner Gassen.

Ab 20.20 Uhr präsentieren Schnitzelbankgruppen ihre Sprüche in Berner Restaurants – beispielsweise im Bärenhöfli, im Restaurant Della Casa oder in der Zunft zu Webern. Wo und wann die «Pfannehouer» oder die «Hobelspän» ihre Sprüche zum Besten geben, findest du hier.

Wer lieber musikalisch in die fünfte Jahreszeit starten will, muss zum Münster. Um 20.30 Uhr laden die «Pläfä Fleglä» und andere Guggen zur Party «f-impuls» auf dem Platz. Ab 21 Uhr erklingt dann auch Guggenmusik auf dem Schmiedenplatz oder beim Narrentempel. Bis weit nach Mitternacht sorgen die fasnächtlichen Klänge für gute Stimmung und Farbe in den Gassen.

Bilder und Impressionen davon, wie die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler letztes Jahr durch die Berner Gassen tanzten, findest du oben in der Galerie.

Freitag: Kinderfasnacht

Der Fasnachts-Freitag gehört den kleinen Närrinen und Narren. Dieses Jahr steht die Kinderfasnacht unter dem Motto «Zauberei». Um 14.30 Uhr reihen sich die verkleideten Kinder zwischen die Guggen. Anschliessend marschiert der Umzug von der Zeughausgasse über die Rathausgasse durch die Kreuzgasse auf den Münsterplatz. Abschliessend tanzen die jungen Fasnachtsfans rundum die Kirche, es gibt Süssigkeiten und Zauberei.

Um 22 Uhr bringt der Fackelumzug Licht in die «dunkle» untere Junkerngasse, bevor die «Gasse- und Beizäfasnacht» den zweiten Tag abschliesst. In welchen Lokalen oder Kellern der Fasnachtsbär am Freitagabend steppt, findest du hier.

Samstag: Stille Fasnacht und grosser Umzug

Auch wenn schon zwei Fasnachtsnächte auf dem Buckel sind, solle es sich trotzdem lohnen, bereits am Samstagvormittag wieder in die Stadt zu kommen, schreiben die Organisatoren der Fasnacht «Verein Bärner Fasnacht». Ab 10 Uhr zieht das Gassentheater «Itellianità» durch die Altstadt. «Ja Täll – so geits» heisst das diesjährige Stück, das sie vor dem Kreuzgassbrunnen zwischen 10 und 12 Uhr mehrmals aufführen. Begleitet wird die Truppe von sanften Klängen der Guggen.

Um 14.30 Uhr findet der grosse Umzug statt. Guggen, Kostümgruppen und andere Cliquen stellen sich bei der Nydeggbrücke auf. Von dort aus ziehen die 41 Guggen mit Pauken und Trompeten durch die Gerechtigkeits-, Kram- und Marktgasse bis auf den Bundesplatz.

Nach dem Umzug verfolgen mehrere tausend Zuschauende das traditionelle Monsterkonzert auf dem Bundesplatz. Vom «Berner Marsch» bis zum «Es Burebüebli» spielen die «Le Pipistrelle» oder die «Bäregrabe-Schränzer» am Samstagnachmittag.

Abends ist wieder «Gasse- und Beizäfasnacht». Mit Wein und guten Sprüchen lassen die Bernerinnen und Berner die gelebte Narrenfreiheit ausklingen. Die Fasnacht auf Berns Plätzen, Gassen, Kellern und Restaurants dauert bis am Sonntagmorgen früh.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!