Prosecco hier, Prosecco da, Prosecco überall. Er ist der beliebteste Schaumwein in der Schweiz. Dies zeigt auch die Statistik. Die Zahl der importierten Flaschen ist seit 2017 um 20 Prozent gestiegen.
Es scheint irgendwie, als würden wir keine anderen Schaumweine trinken? Doch, doch! Ab und zu gönnen wir uns eine Flasche Champagner. Und der eine oder Weingeniesser greift zum Cava. Doch kennen wir alle die Unterschiede? Denn oft höre ich einfach:
Ich kläre auf. Bevor wir uns in den Sprudel begeben, ist es wichtig, dass alle die «traditionelle Flaschengärung/ méthode traditionnelle» verstehen. DER Produktionsschritt, mit dem aus normalen Wein Qualitätsschaumwein wird.
Und nun, in alphabetischer Abfolge, unsere beliebtesten Schaumweine und wie sie sich voneinander unterscheiden:
Spanischer Schaumwein aus dem Anbaugebiet Penedès, hergestellt wie Champagner in traditioneller Flaschengärung aus den Traubensorten Chardonnay, Macabeo, Xarello und Parellada.
So schmeckt er: Erfrischend, komplex, Mandeln, Zitronenzeste, z.T. Toast
Dann schmeckt er: Geburtstag, Pool-Party, Apéro, Geschenk
Französischer Schaumwein aus dem Anbaugebiet Champagne, hergestellt in traditioneller Flaschengärung aus den Traubensorten Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier (entweder einzeln, zu zweien oder zu dreien). Bevor die Champagner auf den Markt kommen, müssen sie mindestens 15 Monate in der Flasche bleiben, wovon sie 12 Monate auf der Hefe reifen müssen. Jahrgangschampagner, die nur in den besten Jahren produziert werden, müssen drei Jahre in der Flasche reifen.
So schmeckt er: Reifer Apfel, normalerweise nicht süss, Apfel-wähe, Brioche, Zitrusaromen, evt. nussig
Dann schmeckt er: Arbeitsvertrag unterschrieben, Geburt, Hypotheke aufgenommen, Beförderung
Schaumweine, die nach der traditionellen Flaschengärung hergestellt werden. Crémants stammen nicht aus einem einzigen Gebiet, sondern können weltweit produziert werden, zum Beispiel Crémant de Loire, Crémant d’Alsace, Crémant aus der Bündner Herrschaft, Crémant de Luxembourg, Crémant aus dem Jura. Jede Region, die Crémant produziert, hat ihre eigene Regelung bezüglich z.B. welche Traubensorten benutzt werden dürfen oder wie wo der Höchstertrag bei der Ernte liegt.
So schmeckt er: Da Crémant aus verschiedenen Regionen (diverse Terroirs) kommt, ist es schwierig seinen Goût zu verallgemeinern. Eher leicht, rund, Holunderblüte, Honig, weniger Kohlensäure als Champagner
Dann schmeckt er: Kultivierte Abstürze, vom Tinder-Date bis zum Schwiegereltern-Date, Silvestersause
Italienischer Schaumwein aus dem Anbaugebiet Lombardei, hergestellt wie Champagner anhand der traditioneller Flaschengärung aus den Traubensorten Chardonnay, Pinot Noir (Nero) und Pinot Blanc (Bianco).
So schmeckt er: Eher reif, voll und rund, gehaltvoll, Steinfruchtkonfitüre, Vanille, Haselnuss
Dann schmeckt er: Gartenparty, Hochzeit, einfach mal was anderes
Italienische Schaumweine aus den Anbaugebieten Veneto und Friaul, hergestellt aus mindestens 85 Prozent Gleratrauben. Die restlichen 15 Prozent dürfen aus anderen Traubensorten wie Chardonnay, Pinot Bianco, Pinot Grigio usw. bestehen.
So schmeckt er: Weisse Blumen, Apfel und Birne. Zum Teil süss.
Dann schmeckt er: Wohnungs-Einweihungsfeier, Brunch, Geschäftsapéro
Qualitätsschaumwein aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich), hergestellt in traditioneller Flaschengärung oder Tankgärung. In Deutschland wird oft Riesling und in Österreich Grüner Veltliner für die Sektherstellungen verwendet.
So schmeckt er: Spritzig, grüner Apfel, Nektarine, erfrischende Mineralität
Dann schmeckt er: Picknick, Zvieri, Hüttengaudi, Babyshower
Cheers, Edvin.