Digital
Apps

Signal-Messenger treibt Schutz vor Quantencomputer-Hackern voran

Die Signal-App soll neu vor Quantencomputer-Hackern schützen

20.09.2023, 13:0120.09.2023, 14:46
Mehr «Digital»

Der unabhängige Messenger-Dienst Signal hat am Dienstagabend per Blog-Post eine zukunftsweisende Verbesserung angekündigt: Das Signal-Kommunikationsprotokoll habe ein technisches Upgrade erhalten, um vor neuartigen Hackerangriffen mit Quantencomputern geschützt zu sein.

In einem Blog-Post heisst es:

«Mit diesem Upgrade fügen wir eine Schutzschicht gegen die Bedrohung durch einen Quantencomputer hinzu, der in der Zukunft gebaut wird und leistungsfähig genug ist, um die aktuellen Verschlüsselungsstandards zu brechen.»
quelle: signal.org

Die Präsidentin der gemeinnützigen Signal-Stiftung, Meredith Whittaker, zeigte sich bei X (Twitter) stolz: Signal sei der erste grosse Messenger, der «Quantenresistenz» biete.

Bereits in App integriert

Das neue Protokoll soll in der neusten Version des Signal-Messengers bereits integriert sein, wie golem.de festhält. Es werde automatisch verwendet, sobald beide Teilnehmer eines Chats die aktuelle App-Version verwenden.

«Auch wenn noch unklar ist, wann tatsächlich entsprechend leistungsfähige Quantencomputer verfügbar sind, sieht die ‹Signal Foundation› in der technologischen Entwicklung auf diesem Sektor ein reales und wachsendes Risiko. Neuartige quantenresistente Kryptografieverfahren sollen dabei helfen, sensible Daten auch in der Zukunft vor unbefugten Zugriffen zu schützen.»
quelle: golem.de

Der ebenfalls quelloffene und mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung abgesicherte deutsche Webmail-Anbieter Tutanota gratulierte den Signal-Entwicklern zur «Quantensicherheit». Der Schritt sorge dafür, «dass alle unsere Daten jetzt und in Zukunft sicher bleiben». Man wolle dies auch tun.

Uni Genf entwickelt Sensor

Das deutsche Techportal schreibt, dass Google letzten Monat ebenfalls angekündigt habe, «passwortlose Log-ins» sowie mit Google Chrome aufgebaute Verbindungen durch quantenresistente kryptografische Verfahren abzusichern.

Im März hatten Forschende der Universität Genf über einen neuen Sensor mit bisher unerreichter Leistung für die sogenannte Quantenverschlüsselung informiert. Diese neuen Hacker-Detektoren seien in der Herstellung nicht komplexer als die bereits auf dem Markt erhältlichen Geräte.

Die Signal-Stiftung wurde 2018 vom Kryptografie- und Cybersicherheits-Experten Moxie Marlinspike und dem WhatsApp-Co-Gründer Brian Acton ins Leben gerufen. Sie hat ihren Sitz in den USA und bezweckt die Entwicklung von Open-Source-Technologie, die «die freie Meinungsäusserung schützt und eine sichere globale Kommunikation ermöglicht».

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
1 / 17
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
2021 machte watson publik, dass die am Genfersee gelegene Waadtländer Gemeinde Rolle von einem massiven Daten-Leak betroffen war – die Folge einer Ransomware-Attacke. In dieser Bildstrecke erfährst du, wie ein solcher Hackerangriff abläuft. Die wenigsten Leute wissen, was kriminelle Eindringlinge in fremden IT-Systemen so alles treiben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Strandbesucher retten riesigen Mako-Hai in Florida
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story