
Einen Grafik-Knüller sollte man nicht erwarten. Das Baby erinnert eher an einen Molch.
bild: steam
«Who's Your Daddy» ist ein simples Multiplayer-Game, in dem zwei Spieler komplett gegensätzliche Ziele verfolgen. Als selbstmörderisches Baby versucht man sich jeder Gefahr auszuliefern, während Papi dies mit allen Mitteln zu verhindern versucht.
14.12.2015, 10:1414.12.2015, 10:14
An kuriosen Spielen mangelt es wahrlich nicht. Der neuste Zugang ist zu gleichen Teilen makaber wie einfallsreich. In «Who's Your Daddy» versucht ein Spieler in Form eines krabbelnden Babys möglichst schnell einem tödlichen Unfall zum Opfer zu fallen. Spieler Nummer zwei übernimmt die Rolle des Papa, der panisch versucht, den selbstmörderischen Hosenscheisser vor einem Unglück zu bewahren.
Die Gefahr lauert überall
Wie man spätestens als Eltern herausfindet, wimmelt es in jedem Haus von Gefahren für den Nachwuchs. Elektroschock durch die Steckdose, Verbrennungen am Backofen oder Vergiftung durch Putzmittel. Während man also als Papa Steckdosen abklebt und Schränke zusperrt, stolpert das Baby zielbewusst von einer Falle in die nächste.

Wenn das Baby mit der Gabel auf die Steckdose losstürmt, muss man schnell handeln.
Bild: steam
Das PC-Spiel befindet sich derzeit noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne sucht der junge Entwickler Joe Williams nun auf der Game-Plattform Steam nach Unterstützung für «Who's Your Daddy», damit es dort veröffentlicht wird.
Das könnte dich auch interessieren
Von «Pong» bis «Assassin's Creed»: Die beeindruckende Grafik-Evolution von Spielen in 23 Bildern
1 / 25
Von «Pong» bis «Assassin's Creed»: Die beeindruckende Grafik-Evolution von Spielen in 23 Bildern
1958: «Tennis for Two»: Eine der ersten Erfindungen, die als Videospiel bezeichnet wird, ist das über 50 Jahre alte «Tennis for Two». Für den Besuchertag des US-Forschungszentrums Brookhaven National Laboratory entwickelte William Higinbotham auf einem analogen Computer und dem Display eines Oszilloskops ein kleines Tennisspiel. Es diente dazu, Atomenergie zu bewerben.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Amazon hat seine ersten Internet-Satelliten ins All gebracht und startet damit den Aufbau eines Rivalen für Elon Musks Starlink-System. Im ersten Schritt kamen 27 Satelliten in die Umlaufbahn.
Das System zur Internet-Versorgung aus dem All mit dem Namen Project Kuiper soll in den kommenden Jahren auf rund 3200 Satelliten ausgebaut werden.