Unternehmen verschweigen zu oft Hacker-Attacken und erschweren damit die Bekämpfung der Cyberkriminalität. Dies haben die Berner Strafverfolgungsbehörden festgestellt. Sie wollen deswegen mit Aufklärung erreichen, dass sich Opfer bei der Polizei melden.
Seit zwei Jahren hat die Berner Staatsanwaltschaft eine Gruppe, die sich der Cyberkriminalität widmet. Die Arbeit dieser Fachleute wird erschwert, weil viele Opfer von Cyber-Attacken das Problem «fälschlicherweise» «sehr verschwiegen lösen» wollten, wie die Staatsanwaltschaft in ihrem am Freitag veröffentlichten Tätigkeitsbericht 2022 festhält.
Was auffällt: Im Bericht der Staatsanwaltschaft taucht die in der IT-Sicherheitsbranche und bei den Medien geläufige Bezeichnung Ransomware-Attacke nicht auf. Doch es wird auch so klar, dass es bei den «Cyberattacken» genau darum geht: um Hackerangriffe, die in erpresserischen Forderungen enden, wenn es den Cyberkriminellen gelingt, wertvolle Daten des Opfers zu stehlen und/oder zu verschlüsseln.
Betroffene Unternehmen und Verwaltungen würden sich oft mit einer «internen Schadensbegrenzung» begnügen und mit den Kriminellen einen Deal eingehen, kritisiert die Berner Strafverfolgungsbehörde. Damit wollten die Opfer erreichen, dass niemand von den Mängeln ihrer IT-Struktur erfahre und der eigene Ruf keinen Schaden nehme.
Die Folge sei, dass die Strafverfolgungsbehörden oft zu lange oder ganz aussen vor gelassen würden, heisst es in dem Tätigkeitsbericht. Dies sei «kurzsichtig» und «selbstbezüglich». Eine Garantie vor weiteren Angriffen gebe es nicht.
Auch gehe es bei der Bekämpfung darum, dass ganze Branchen geschützt werden könnten, damit nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch «essentieller Schaden», etwa im Gesundheitssektor, verhindert werden könne.
Die Staatsanwaltschaft kündigt deswegen eine Informationsoffensive an. Die Gruppe Cyber werde sich zusammen mit der Kantonspolizei verstärkt der Prävention in Form von Kampagnen sowie der Aufklärung über ihre Arbeit und über Sofortmassnahmen bei Angriffen widmen.
Ausserdem wolle man darüber aufklären, welche Regeln die Opfer solcher Cyberattacken zu befolgen hätten.
Im Berichtsjahr 2022 seien 1098 neue Cybercrime-Anzeigen eingegangen (1 Prozent weniger als im Vorjahr). Im Bereich Cybercrime habe man 972 Untersuchungen eröffnet (eine Zunahme von 84 Prozent), so die Staatsanwaltschaft.
(dsc/sda)