meist klar
DE | FR
Digital
Schweiz

Darum ist die Euphorie um E-Voting in der Schweiz vorbei

Einem Bildschirm fotografiert an einer Medienkonferenz ueber die Lancierung der Volksinitiative fuer ein E-Voting-Moratorium "Fuer eine sichere und vertrauenswuerdige Demokratie", am Freitag ...
In den Kantonen herrscht grosse Unsicherheit darüber, wie es beim eVoting weitergeht.Bild: KEYSTONE

Darum ist die Euphorie ums E-Voting vorbei

Es ist ein Ziel, das der Bundesrat verfehlen wird. Geplant war, dass in zwei Dritteln der Kantone bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst elektronisch abgestimmt werden kann. Doch die Realität sieht ganz anders aus.
26.02.2019, 19:0926.02.2019, 21:39
Roger Braun / ch media
Mehr «Digital»

In den Kantonen herrscht grosse Unsicherheit darüber, wie es beim E-Voting weitergeht. Ein Grund ist die eidgenössische Volksinitiative für ein landesweites Moratorium, die kurz vor der Lancierung steht. Der andere Grund liegt beim Kanton Genf, der sein E-Voting-System aufgrund hoher Sicherheitskosten nicht mehr weiterentwickelt.

Damit stehen sechs Kantone vor der Frage, ob sie auf das einzige verbliebene IT-System der Post wechseln sollen – oder angesichts der Unsicherheit besser einen Marschhalt einlegen sollen.

Hacker finden Schwachstelle im E-Voting-System

Video: srf

Kehrtwenden in wenigen Monaten

Zehn Kantone bieten derzeit E-Voting an, wovon die Hälfte den Zugang auf Auslandschweizer beschränkt. Mehrere Kantone hatten eigentlich vor, die Anwendung auf die Bürger im Inland auszuweiten, krebsen nun aber zurück.

Im Kanton Aargau beispielsweise hatte das Kantonsparlament bereits 2.8 Millionen Franken bewilligt, um E-Voting in fünf Gemeinden zu ermöglichen. Nach dem Aus des Genfer Modells stoppte die Regierung dann allerdings diese Pläne. Selbst das E-Voting für Auslandschweizer ist nicht gesichert, wenn im Februar 2020 das Genfer System ausläuft.

Ähnliches trug sich in Basel zu. Auch dort sollte E-Voting flächendeckend eingeführt werden. 5.9 Millionen Franken hatte das Kantonsparlament bereits gutgeheissen, dann kam es zum abrupten Stopp. Eine Motion, die gegen die Ausweitung gerichtet war, fand im Kantonsparlament eine Mehrheit mit 48 zu 37 Stimmen – und dies, nachdem der damalige Kredit im Oktober 2017 noch ohne grosse Gegenwehr bewilligt wurde.

«Der Wind hat komplett gedreht», sagt der Luzerner SVP-Nationalrat Franz Grüter. Er steht hinter der eidgenössischen Volksinitiative für ein E-Voting-Moratorium, die am 13. März lanciert wird. «Es dämmert immer mehr Leuten, dass E-Voting eine grosse Gefahr für die direkte Demokratie darstellt», sagt Grüter. Für ihn ist klar, dass es derzeit kein sicheres IT-System gibt. «Deshalb sollten wir bei unserem bewährten, dezentralen System der Stimmenauszählung bleiben.»

Die Ausbreitung von E-Voting harzt auch in Kantonen, die noch traditionell abstimmen. Der Kanton Jura zum Beispiel lehnte im Dezember eine Einführung ab. Spektakulär die Wende auch hier: Bei der ersten Lesung im November befürwortete das Kantonsparlament die Einführung noch mit 30 zu 28 Stimmen. Einen Monat später folgte die Ablehnung mit 32 zu 27 Stimmen.

Die Gründe: Zweifel an der Sicherheit und Kostenbedenken. Auch Solothurn hat seine E-Voting-Pläne zurückgestellt, bis auf Bundesebene klar ist, wie es weitergeht. Dort läuft derzeit die Vernehmlassung über eine Überführung des testweisen Betriebs in den regulären Betrieb.

Der Kanton Glarus will zuerst die Ergebnisse des Intrusionstests (Hacking-Tests) des neuen Systems der Post abwarten – und das, obwohl die Einführung von E-Voting Teil der Legislaturziele war. Der Zürcher Kantonsrat strich derweil Aufwendungen für E-Voting aus dem Finanzplan, das Baselbieter Kantonsparlament lehnte einen Vorstoss zur Einführung von E-Voting klar ab.

So wird das E-Voting in der Schweiz funktionieren

Video: srf

Ist das der Anfang vom Ende des E-Votings in der Schweiz?

Die Präsidentin der Staatsschreiberkonferenz Barbara Schüpbach-Guggenbühl widerspricht. Die aktuelle Debatte sei wichtig, aber sie stehe im Widerspruch zu den wissenschaftlichen Befragungen der Stimmberechtigten.

Die Basler Staatsschreiberin verweist auf eine Umfrage des Zentrums für Demokratie in Aarau, in der sich zwei Drittel der Aargauer für die Einführung aussprachen. Grüter stellt nicht in Abrede, dass viele Stimmbürger nach wie vor relativ positiv gestimmt sind. Er sieht darin vor allem Aufklärungsbedarf. «Sobald die Stimmbürger sehen, wie gross die Risiken sind, werden sie unsere Initiative unterstützen.»

Ist E-Voting genug sicher?
2700 Hacker testen Post-System
Seit 20 Jahren wird die elektronische Stimmabgabe in der Schweiz diskutiert. Das einzige über das Jahr 2020 noch verbleibende E-Voting-System der Schweizerischen Post steht seit gestern auf dem Prüfstand. 2700 IT-Security-Spezialisten durchforsten es auf Sicherheitsprobleme.

Ein Viertel der Hacker, die sich weltweit angemeldet haben, stammen aus der Schweiz. 13 Prozent kommen aus Frankreich, 7 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus Deutschland. Teilnehmende, deren Befund bestätigt wird, erhalten je nach Schweregrad eine Aufwandentschädigung von bis zu 50 000 Franken. Insgesamt ist eine Entschädigungssumme von maximal 150 000 Franken vorgesehen.

Das E-Voting-System der Schweizerischen Post ist seit 2016 in den Kantonen Thurgau, Neuenburg, Freiburg und Basel-Stadt bei elf Wahlen und Abstimmungen eingesetzt worden – laut Auskunft der Post ohne jegliche Komplikationen. IT-Experten zweifeln indes an der Sicherheit. (sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
26.02.2019 19:34registriert August 2018
Für Grüter ist klar, dass es derzeit kein sicheres IT-System gibt. «Deshalb sollten wir bei unserem bewährten, dezentralen System der Stimmenauszählung bleiben.»

Herr Grüter spricht den wichtigsten Punkt überhaupt an.

Dezentral !

Es ist beinahe unmöglich bei sovielen Gemeinden eine Wahl zu fälschen.

Beim E-Voting dagegen musst du "nur" das System bezwingen und der Käse ist geführt. Und all die Nachrichtendienste mit ihren hochkompetenten "Cyberabteilungen"..

E-Voting NEIN
16623
Melden
Zum Kommentar
avatar
milkdefeater
26.02.2019 19:45registriert Februar 2015
Gut geschieht dieser Umschwung. Digital ist halt immer ein Risiko und auch wenn der Wechsel ziemlich sicher einmal kommen wird, ist es gut dass diese Diskussion jetzt geführt wird und nicht nach dem ersten GAU.
9010
Melden
Zum Kommentar
avatar
DichterLenz
26.02.2019 19:17registriert Juni 2017
Die Frage wäre nicht nur ob es sicher ist oder nicht, sondern ob es Vorteile bringt. Und mir fällt wirklich keiner ein. Man muss nicht alles digitalisieren.
10126
Melden
Zum Kommentar
23
Milliarden für AHV und Armee reissen Loch in Bundeskasse – was die Parteien dagegen tun
Die Ausgaben des Bundes steigen stark an, es drohen rote Zahlen. Die Parteien überbieten sich mit Vorschlägen – Sparen, Schuldenbremse lockern, Steuern erhöhen. Eine Übersicht.

Spätestens unter Finanzminister Ueli Maurer verkam es quasi zur Tradition: Der Bund schloss regelmässig besser ab als prognostiziert, wies hohe Überschüsse aus, wie Maurer jeweils freudig verkündete. Worauf die SP ebenso regelmässig klagte, der Bundesrat budgetiere absichtlich zu pessimistisch, um den Spardruck aufrechtzuerhalten.

Zur Story