Digital
WhatsApp

Das sind die 20 beliebtesten WhatsApp-Nachrichten der Schweizer

Bild
Bild:shutterstock
Hitliste

Das sind die 20 beliebtesten WhatsApp-Nachrichten der Schweizer

Schweizer Sprachwissenschaftler an den Universitäten Zürich, Bern und Neuenburg analysieren, was wir texten. Die Phrasen-Hitliste zeigt: Wir sind fleissig und haben uns lieb.
21.08.2014, 14:0821.08.2014, 14:35
Mehr «Digital»

Anfang Juni riefen Sprachwissenschaftler an drei verschiedenen Schweizer Universitäten das Projekt «What's up Switzerland?» ins Leben. Sie wollen herausfinden, ob und wie WhatsApp die Sprache und Interaktion in der Schweiz beeinflusst. 

Nach zwei Wochen haben die Forscher hinter dem Projekt «What's up Switzerland» 140'471 WhatsApp-Nachrichten aus insgesamt 540 Chats gesammelt und ausgewertet. Das kam dabei heraus:

  1. er esch so toll
  2. nicht in die schule 
  3. wann kommst du heim  
  4. am viertel vor ##i  
  5. bisch a de uni  
  6. gseht voll cool us  
  7. in die schule kommen  
  8. mi uf jede fall  
  9. wann bist du daheim  
  10. was machsch du so  
  11. bin no ade uni  
  12. du bisch so herzig  
  13. eint us der klass  
  14. han de ganz tag  
  15. ich freu mich so  
  16. so auf die ##i  
  17. vom ##i bis am ##i  
  18. was triibsch du so  
  19. wie gahts dir so  
  20. bin mer ned sicher 

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story