«Wenn wir zweitstärkste Kraft werden, haben wir unbestritten ein Anrecht auf zwei Bundesratssitze», sagte Müller in einem Interview, das im «SonntagsBlick» erschien.
Aber selbst wenn die FDP auf Platz drei bleibe, gehörten ihr aufgrund der alten Zauberformel wie heute zwei Sitze. Diese Zauberformel mit je zwei Sitzen für die drei grössten Parteien und einem für die viertgrösste müsse wieder hergestellt werde: «Der BDP-Sitz gehört der SVP». Es habe sich gezeigt, dass BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ohne Hausmacht im Parlament oft mit ihren Geschäften abstürze.
Müller verweist dabei auf das Steuerstreitgesetz «Lex USA», das Erbschaftssteuerabkommen mit Frankreich sowie auf das Sparprogramm KAP. Sämtliche diese Geschäfte aus Widmer-Schlumpfs Departement scheiterten im Parlament.
«Ohne starke Fraktion im Rücken ist Regieren kaum möglich», sagte Müller. Es komme auch nicht in Frage, dass die FDP auf einen Sitz verzichte zugunsten einer Union oder Fraktionsgemeinschaft von CVP und BDP, wie sie offenbar zur Diskussion steht. «Nur wenn CVP und BDP fusionieren und die neue Partei dadurch mindestens drittstärkste Kraft würde, könnte sie zwei Bundesratssitze geltend machen.»
Müller räumt ein, dass das gesteckte Ziel, die SP zu überholen, ein hohes ist. Die SP lag bei den Nationalratswahlen 2011 mit 18,7 Prozent vor der FDP, die 15,1 Prozent erreichte. «Zusammen mit meinem Team will ich das Unmögliche möglich machen.»
Die SP sieht er derzeit geschwächt: Parteipräsident Christian Levrat habe sich aus gewerkschaftlichen Gründen nicht voll hinter die Personenfreizügigkeit gestellt und sei deshalb für das Ja zur SVP-Initiative vom Februar mitverantwortlich.
An einer Delegiertenversammlung hatte die FDP am Samstag ihre Strategie für die Wahlen verabschiedet: «Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt», heisst das Motto. Gemeinsinn bedeute aber nicht, dass die FDP sozialer im sozialistischen Sinn werde, sagte Müller. Vielmehr bedeute der Begriff, Verantwortung zu übernehmen und beispielsweise «unseren Kindern und Enkeln keine Schuldenberge, sondern gesunde Sozialwerke und einen schlanken, aber starken Staat» zu hinterlassen. (kad/sda)