Der Tod Hunderttausender Jugendlicher könnte nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr verhindert werden. Verkehrsunfälle - oft als Folge von Alkohol- oder Drogenmissbrauch - sowie die Immunschwächekrankheit Aids und Selbstmorde seien bei Heranwachsenden die drei häufigsten Todesursachen.
Es seien gezieltere Hilfen und Vorbeugung nötig, heisst es in einem am Mittwoch in Genf veröffentlichten Bericht. Wichtig sei eine umfassendere medizinische Betreuung speziell für Jugendliche, forderte die Stellvertretende WHO-Generaldirektorin Flavia Bustreo. Allein 2012 sind der Studie zufolge etwa 1,3 Millionen Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren gestorben, die meisten von ihnen an vermeidbaren Ursachen. (tvr/sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Analyse
Warum wir dringend über den indirekten Impfzwang reden müssen
Bis zum Sommer sollen alle Impfwilligen ihre Dosis erhalten haben. Doch die Frage nach dem indirekten Impfzwang darf nicht erst dann diskutiert werden.
Die Schweiz steht mit der Impfung zwar noch ganz am Anfang. Gemäss den Experten des Bundes sollten aber bis zum Sommer alle Impfwilligen ihre Dosen erhalten haben.
Gemäss einer repräsentativen Umfrage des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) gehören zu den Impfwilligen rund 49 Prozent der Schweizer Bevölkerung. 25 Prozent wollen sich gar nicht impfen lassen, 26 Prozent sind noch unschlüssig.
Obwohl noch gar nicht klar ist, wie sich das unschlüssige Viertel entscheiden wird, wird den Impfskeptikern …
Link zum Artikel