International
Afrika

Artenvielfalt auf Madagaskar: Schweizer Forscher finden neue Erklärung

madagaskar artenvielfalt
Der Baum der Reisenden (Ravenala madagascariensis) kommt ursprünglich nur auf Madagaskar vor. Bild: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Schweizer Forscher lösen wohl das Rätsel um sagenhafte Artenvielfalt Madagaskars

08.02.2024, 20:0009.02.2024, 13:48
Mehr «International»

Ungleichmässige Niederschläge und Gesteinserosionen haben Madagaskar zu einem Hotspot für Pflanzen gemacht. Diese Erklärung für die ausserordentliche Artenvielfalt auf der Insel im Indischen Ozean haben Schweizer Forschende gefunden.

Damit hätten sie wohl ein Rätsel der Naturgeschichte gelöst, hiess es in einer Mitteilung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) vom Donnerstag. Denn Madagaskar sei die Heimat von über 11'000 Pflanzenarten, von denen 80 Prozent nirgendwo sonst auf der Erde vorkämen.

Madagaskar Artenvielfalt Pflanzen
Erosionsrinnen an Berghängen sind ein häufiges Landschaftsmerkmal in Madagaskar. Hier auch der Baum der Reisenden wieder im Bild.Bild: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Zerstörung droht durch den Menschen

Zusammen mit Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) zeigten die WSL-Forscher um Yi Liu nun in einer Studie, dass ungleichmässige Niederschläge und Gesteinserosionen zu kontinuierlichen Landschaftsveränderungen führen. «Die Niederschläge auf der Ostseite der Insel führen dazu, dass sich die Landschaft über Millionen von Jahren dramatisch veränderte, da sich der alte und gebirgige Steilhang durch die Erosion ins Landesinnere bewegt», sagt Yi Liu, WSL-Forscher und Erstautor der Studie.

Dadurch werden Lebensräume immer wieder voneinander getrennt und wieder vernetzt. Dieser Prozess beschleunigt laut den Forschenden das Auftreten neuer Arten, die sich an die veränderten Lebensraummuster anpassen. Die Resultate wurden am Donnerstag in der Fachzeitschrift «Science» veröffentlicht.

Madagaskar Artenvielfalt Pflanzen
80 Prozent der über 11'000 Pflanzenarten auf Madagaskar gibt es nur dort.Bild: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Die Forschenden gaben sich in der WSL-Mitteilung besorgt über diese Resultate. «Unsere Forschung zeigt, dass die Landschaftsevolution Millionen von Jahre gebraucht hat, um neue Lebensräume und damit neue Arten zu schaffen», wurde der an der Studie beteiligte Forscher Loïc Pellissier von der ETH Zürich und der WSL in der Mitteilung zitiert. «Der Mensch ist dabei, die Artenvielfalt innerhalb weniger Jahrzehnte durch massive Eingriffe in das Klima und die Zerstörung natürlicher Lebensräume zu vernichten.»

Madagaskar Artenvielfalt Pflanzen
Niederschläge sorgen für grosse Veränderungen der Landschaft Madagaskars, wie hier bei einem Steilhang in Alaotra-Mangoro im Osten der Insel.Bild: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Bisherige These ging von Verschiebung tektonischer Platten aus

Bisher galt als eine der Hauptursachen für eine hohe Artenvielfalt die Verschiebung tektonischer Platten und die daraus resultierende Bildung einer komplexen Topografie, wie die WSL in der Mitteilung erklärte.

Madagaskar passte aber nie in diese Hypothese. Denn die tektonische Aktivität im Land war in den letzten 100 Millionen Jahren minimal. Die neue Theorie soll laut den Forschenden nun an anderen Orten mit hoher Artenvielfalt getestet werden. (fox/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 14 Tierarten haben Forscher erst vor kurzem entdeckt
1 / 16
Diese 14 Tierarten haben Forscher erst vor kurzem entdeckt
Der Hamamas-Röhrennasenflughund: Obwohl der Flughund mit dem Spitznamen «Yoda» bereits 2011 in Papua Neuguinea entdeckt wurde, ist er erst im Sommer 2017 als eigenständige Art anerkannt worden. Durch seinen runden Kiefer sieht es aus, als würde er lächeln. Deshalb wurde er «Hamamas» genannt, was auf Tok Pisin «glücklich» heisst.

bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pflanzenquiz – wer falsch antwortet, wird eingetopft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Merz' erste Kanzlerreise: Neustart in Paris – Ärger in Warschau

    Eine innige Umarmung in Paris, dafür Ärger über die Migrationspolitik in Warschau: Die ersten Antrittsbesuche des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz in Polen und in Frankreich sind sehr unterschiedlich verlaufen. Mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron vereinbarte der CDU-Chef einen «Neustart» der Beziehungen beider Länder für ein stärkeres Europa. Dafür soll es neue Gesprächsformate und ein Arbeitsprogramm geben.

    Zur Story