International
Brasilien

Keine Beweise für Betrug: Bolsonaro-Partei blitzt bei Gericht ab

Keine Beweise für Betrug: Bolsonaro-Partei blitzt bei Gericht ab

24.11.2022, 04:2724.11.2022, 11:13
Mehr «International»

Das Oberste Wahlgericht in Brasilien hat den Antrag der Partei des abgewählten Präsidenten Jair Bolsonaro auf die Überprüfung des Wahlergebnisses abgelehnt. Die Liberale Partei (PL) habe keinerlei Beweise für einen angeblichen Betrug vorgelegt, sagte Gerichtspräsident Alexandre de Moraes am Mittwoch.

Zudem verhängte er eine Geldstrafe in Höhe von 23 Millionen Reais (4,12 Mio Euro) gegen die Antragsteller. Sie hätten böswillig und unverantwortlich einen Rechtsstreit auslösen und die Justiz damit befassen wollen.

Brazilian President Jair Bolsonaro arrives to speak from his official residence of Alvorada Palace in Brasilia, Brazil, Tuesday, Nov. 1, 2022, the leader's first public comments since losing the  ...
Bild: keystone

Bolsonaro hatte die Stichwahl am 30. Oktober gegen den linken Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva verloren. Der rechte Staatschef erkannte seine Niederlage nicht ausdrücklich an.

Am Dienstag beantragte die PL beim Obersten Wahlgericht, einen Teil der Wählerstimmen für ungültig erklären zu lassen. Demnach sollen nach 2020 hergestellte elektronische Wahlurnen keine Seriennummern besitzen und deshalb nicht eindeutig zuzuordnen sein.

Gerichtspräsident Moraes wies dies zurück. Der Antrag sei lächerlich und rechtswidrig. Er hielt es für möglich, dass die Antragsteller das «brasilianische demokratische System durcheinander bringen» wollten. Er sprach vom «Ziel, kriminelle und antidemokratische Bewegungen anzustacheln». Beobachter waren davon ausgegangen, dass der Antrag wenig Erfolg haben würde, Bolsonaro damit jedoch seine Anhänger aufbringen wolle.

Die Zeitung «Folha de S. Paulo» berichtete, dass die Proteste gegen das Wahlergebnis in mehreren Bundesstaaten - in denen Bolsonaro viele Stimmen bekommen hatte - zuletzt immer gewalttätiger geworden seien. Bolsonaro hatte bereits vor der Abstimmung immer wieder Zweifel am Wahlsystem geäussert und angedeutet, das Ergebnis möglicherweise nicht anzuerkennen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jo Kaj
24.11.2022 08:29registriert Juli 2019
Oh, welch grosse Überraschung...NICHT! 😁

"Zudem verhängte er eine Geldstrafe in Höhe von 23 Millionen Reais (4.12 Mio Euro) gegen die Antragsteller. Sie hätten böswillig und unverantwortlich einen Rechtsstreit auslösen und die Justiz damit befassen wollen."

Gab's / gibt's das in den USA auch?
482
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
24.11.2022 07:30registriert Januar 2016
QED. 👍
333
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
24.11.2022 10:09registriert Juni 2021
das geilste daran ist die Geldstrafe, weil der Klage Böswiligkeit unterstellt wird vom Gericht.
302
Melden
Zum Kommentar
10
    Ein teures Geburtstagsgeschenk: Das war Trumps Militärparade in Washington D.C.
    Am Geburtstag von US-Präsident Donald Trump hat eine grosse Militärparade in Washington D.C. stattgefunden. Die wichtigsten Punkte dazu liest du hier.

    Offiziell ist die Parade ein Festakt zum 250. Gründungsjubiläum des US-Heeres, der grössten und ältesten Teilstreitkraft des Landes. Doch für viele im Land wirkt die Inszenierung eher wie ein persönliches Geschenk für den Präsidenten – und wie eine politische Machtdemonstration à la Trump, nach innen wie nach aussen.

    Zur Story