International
China

Hongkong verleiht keinen Menschenrechtspreis, um Journalisten zu schützen

Hongkong verleiht keinen Menschenrechtspreis – zum Schutz von Journalisten

27.04.2022, 12:2027.04.2022, 12:20

Wie seit 25 Jahren hätte der jährliche Menschenrechtspreis eigentlich in einer Woche – zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai – verliehen werden sollen. Doch in Hongkong kommt es nicht (mehr) dazu. Der Verleihung des Preises wurde in diesem Jahr eingestellt.

Unter dem Druck des repressiven Sicherheitsgesetzes in Hongkong hat der örtliche Auslandskorrespondentenclub (FCC) die Verleihung seines Menschenrechtspreises einstellen müssen. Der Club in der chinesischen Sonderverwaltungsregion begründete die Entscheidung mit möglichen rechtlichen Problemen, wie am Dienstag aus einer Erklärung des Club-Präsidenten Keith Richburg auf der FCC-Webseite hervorging.

Journalisten unterstehen «rote Linien»

«Seit zwei Jahren arbeiten die Journalisten in Hongkong mit neuen ‹roten Linien›, was erlaubt und nicht erlaubt ist, aber es bleiben bedeutende Bereiche der Unsicherheit», hiess es darin. Der Club wolle «nicht unabsichtlich» gegen Gesetze verstossen. Der FCC wolle weiter die Pressefreiheit in Hongkong verteidigen, aber müsse sein Vorgehen angesichts der jüngsten Entwicklungen möglicherweise ändern.

«Seit dem Inkrafttreten des nationalen Sicherheitsgesetzes haben sich seit 2021 mindestens 50 Organisationen (Gewerkschaften, Kirchen, Mediengruppen und politische Parteien) aufgelöst.»
Auslandskorrespondentenclub

2021 sei für die Medienbranche in Hongkong ein brutales Jahr gewesen, schreibt die Organisation. Redaktionen seien durchsucht und geschlossen und Journalistinnen und Journalisten verhaftet worden. Insgesamt seien im vergangenen Jahr über 50 zivilgesellschaftliche Gruppen (Gewerkschaften, Kirchen, Mediengruppen und politische Parteien) verschwunden. Vor diesem Hintergrund habe man sich dazu entschieden, die Sicherheit und den Schutz von Journalistinnen und Journalisten sowie deren Quellen zu schützen.

Pressefreiheit wird durch das neue Gesetz beschnitten

Das vage gehaltene, seit Sommer 2020 geltende Sicherheitsgesetz für die frühere britische Kronkolonie richtet sich gegen Aktivitäten, die China als subversiv, separatistisch, terroristisch oder verschwörerisch einstuft. Indem Pressefreiheit und Bürgerrechte mithilfe des Gesetzes beschnitten werden, gehen die Peking-treuen Behörden gegen die Demokratiebewegung und andere Kritiker vor. (cst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Welcome to China – das denkt das Internet über China
1 / 46
Welcome to China – das denkt das Internet über China
Wenn schon ein Solarkraftwerk, warum dann nicht auch gleich in Form von Pandas?
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Menschen schreien von ihren Balkonen in Shanghai
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Sohn von Tina Turner: Ike Junior mit 67 Jahren gestorben
Die Musikwelt trauert um ein prominentes Mitglied der Turner-Familie. Ike Turner Jr., Sohn der Musiklegenden Ike und Tina Turner, starb in Los Angeles.
Ike Turner Jr., der Sohn der Musiklegenden Ike und Tina Turner, ist tot. Er starb am Samstag in einem Krankenhaus in Los Angeles an Nierenversagen, wie seine Cousine Jacqueline Bullock US-Medien bestätigte. Demnach habe er seit Jahren mit schweren Herzproblemen gekämpft. Anfang September hatte er zudem einen Schlaganfall erlitten.
Zur Story