International
Digital

Mediennutzung: US-Kids hängen 9 Stunden täglich vor Computer und Smartphone 

Mediennutzung: US-Kids hängen 9 Stunden täglich vor Computer und Smartphone 

03.11.2015, 19:2904.11.2015, 09:02
Mehr «International»

Teenager in den USA verbringen laut einer Studie neun Stunden am Tag mit Computer und Smartphone – nicht gerechnet die Zeit, die sie für Hausaufgaben im Netz sind. Bei jüngeren Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren seien es sechs Stunden am Tag.

Das ergab die Untersuchung, die die Gruppe Common Sense Media am Dienstag veröffentlichte. Dabei gebe es deutliche Unterschiede bei Geschlecht, Einkommen der Familie und auch Hautfarbe. So haben zwar Kinder aus Familien mit geringem Einkommen seltener Zugriff auf Tablet und Smartphones – wenn, würden sie es aber deutlich stärker nutzen als in wohlhabenden Familien.

Kinder staunend vor Tablets – allerdings in Tokio, Japan.
Kinder staunend vor Tablets – allerdings in Tokio, Japan.
Bild: Koji Sasahara/AP/KEYSTONE

Jungs würden deutlich öfter Videospiele spielen als Mädchen – 56 Minuten im Vergleich von nur sieben Minuten. Dafür verbringen Mädchen 92 Minuten in sozialen Netzwerken, bei Jungs sind es der Untersuchung zufolge 52 Minuten. Und: Schwarze Jugendliche sitzen demnach deutlich öfter vor dem Bildschirm, im Schnitt mehr als elf Stunden und damit fast drei Stunden mehr als Latinos (8:51 Stunden) und Weisse (8:27).

Medien

Gerät der Wahl im Allgemeinen: In fast der Hälfte der Zeit das Telefon. Dabei geht viel Zeit für soziale Netzwerke drauf. Letztlich gab aber nicht einmal jeder zweite Jugendliche an, jeden Tag bei Facebook und Twitter zu sein. In den meisten Fällen werden die Geräte für im Grunde alte Medien genutzt: Zwei Drittel nutzen sie, um Musik zu hören, 58 Prozent zum fernsehen. Nur 36 Prozent sagen, sie würden soziale Netzwerke viel nutzen – beim Fernsehen sind es 45, bei Musik sogar 73 Prozent.

Common Sense Media ist ein Nonprofit-Organisation, die als Ziel angibt, Familien bei der Orientierung in der aktuellen Medien- und Technologiewelt zu helfen.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Diese Automarke fährt Tesla in Europa davon
    Tesla sackt in Europa ab. Der neue Marktführer heisst VW. Doch auch bei anderen (europäischen) Autoherstellern legen die Elektroauto-Verkäufe deutlich zu.

    Tesla spürt Gegenwind. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen in der EU um 45 Prozent – und auch im April sieht es nicht besser aus. Doch während sich Teslas Negativtrend – der bereits vor über einem Jahr begann – weiter fortsetzt, gibt es gute Neuigkeiten für Elektroautos im Allgemeinen.

    VW beispielsweise steigerte in Europa seine E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis März um 157 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liess den E-Auto-Pionier Tesla hinter sich. BMW auf dem dritten Rang setzte 21 Prozent mehr Stromer ab. VWs Tochtermarken Audi (Rang 4) und Skoda (Rang 8) verkauften 51 und 93 Prozent mehr Elektroautos.

    Zur Story