International
Wirtschaft

Razzien in Belgien und Portugal: Bestechung von EU-Personal durch Huawei

Razzien in Belgien und Portugal: Huawei soll EU-Funktionäre bestochen haben

Bei Korruptionsermittlungen im Zusammenhang mit dem Europäischen Parlament sind mehrere Personen festgenommen worden. Das teilt die belgische Staatsanwaltschaft mit.
13.03.2025, 18:3114.03.2025, 08:10
Mehr «International»

Medien berichten heute Donnerstag, der chinesische Technologiekonzern Huawei habe mutmasslich EU-Abgeordnete bestochen. Etwa 100 Bundespolizisten vollstreckten in der belgischen Hauptstadt Brüssel, in Flandern, Wallonien und in Portugal 21 Durchsuchungsbefehle, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

FILE - Two people look at their cellphones in front of the Huawei logo during a DigitALL lunch talk in Brussels, Tuesday, May 21, 2019. (AP Photo/Virginia Mayo, File)
Belgium Europe Arrests
Huawei soll mehrere EU-Funktionäre bestochen haben.Bild: keystone

Die Verdächtigen würden im «Zusammenhang mit ihrer mutmasslichen Beteiligung an aktiver Korruption innerhalb des Europäischen Parlaments» sowie Urkundenfälschungen und der Nutzung von Fälschungen befragt. «Die Straftaten wurden mutmasslich von einer kriminellen Vereinigung begangen.»

Einer Recherche der Zeitung «Le Soir» und anderer Medien zufolge stehen Lobbyisten von Huawei im Verdacht, frühere und aktuelle Abgeordnete des EU-Parlaments bestochen zu haben, um die Geschäfte des Unternehmens in Europa zu fördern.

Kaum Informationen zu aktuellen Fällen

PR-Vertreter von Huawei in London reagierten nicht unmittelbar auf eine Bitte um Stellungnahme per E-Mail und waren telefonisch nicht zu erreichen. Auch Unternehmensvertreter in Brüssel hielten sich bedeckt. Das EU-Parlament teilte lediglich mit, es habe Kenntnis von den Informationen genommen. Das Parlament kooperiere stets vollständig mit den Justizbehörden.

Huawei, Hersteller von Mobiltelefonen und grösster Hersteller von Netzwerkausrüstung für Telefon- und Internetanbieter, ist in die Spannungen zwischen den USA und China über Technologie und Handel verwickelt. Einige europäische Länder sind dem Beispiel der USA gefolgt und haben Huawei vom Ausbau ihrer 5G-Netze ausgeschlossen oder dessen Beteiligung eingeschränkt.

Washington argumentiert, dass Huawei enge Verbindungen zur chinesischen Regierung habe und dass dessen Netzwerktechnologie potenziell für Spionagezwecke genutzt werden könnte. Kritiker befürchten, dass China durch gesetzliche Vorgaben Huawei zur Kooperation mit Geheimdiensten zwingen könnte. Das Unternehmen hat derartige Vorwürfe stets bestritten.

Korruption «von 2021 bis heute»

EU-Kommissionssprecher Thomas Regnier sagte, die Kommission habe keinen Kommentar zu den Ermittlungen. Er unterstrich aber Sicherheitsbedenken des Exekutivarms der EU mit Blick auf Huawei und 5G-Netze. «Die Sicherheit unserer 5G-Netzwerke ist offensichtlich entscheidend für unsere Wirtschaft.»

Die belgische Staatsanwaltschaft erwähnte Huawei nicht, sagte aber, sie glaube, dass es «von 2021 bis heute» Korruption in verschiedenen Formen gegeben habe – «beispielsweise durch Vergütungen für die Übernahme politischer Ämter oder übermässige Geschenke wie Verpflegungs- und Reisekosten oder regelmässige Einladungen zu Fussballspielen.»

Die Staatsanwaltschaft nimmt an, dass Zahlungen als Geschäftsausgaben verschleiert worden sein könnten und in einigen Fällen an Drittparteien gegangen seien. Auch nach Beweisen für Geldwäsche werde gesucht.

Huawai bekundet bei Korruption «Null Toleranz»
Nach der Einleitung von Ermittlungen wegen des Verdachts der Bestechung im Europaparlament hat der chinesische Technologiekonzern Huawei erklärt, er habe beim Thema Korruption «Null Toleranz». Der Konzern wird sich demnach mit den Ermittlern in Verbindung setzen.

«Huawei nimmt diese Vorwürfe ernst und wird sich dringend mit den Ermittlern in Verbindung setzen, um die Situation genauer zu verstehen», sagte ein Konzernsprecher der Nachrichtenagentur AFP.​

(sd/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    100 Tage Trump – der Zustand der US-Wirtschaft in 11 Grafiken
    In den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident den Welthandel komplett auf den Kopf gestellt. Auch die US-Wirtschaft ist angeschlagen, wie die folgenden 11 Grafiken zeigen.

    Diverse Ökonomen glaubten zu Beginn des Jahres noch, die USA seien für mögliche Schwankungen unter Trumps Präsidentschaft gut gerüstet. Grund dafür ist der «mächtige US-Verbraucher», also die privaten Konsumentinnen und Konsumenten, die mit ihrer Ausgabefreudigkeit bislang für anhaltendes Wirtschaftswachstum gesorgt haben. Sie sind sehr stark für die gute Ausgangslage der USA mitverantwortlich.

    Zur Story