Digital
EU

EU einigt sich: Künstliche Intelligenz soll stärker geregelt werden

EU einigt sich: Künstliche Intelligenz soll stärker geregelt werden

09.12.2023, 07:2111.12.2023, 08:55
Mehr «Digital»

Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen in der EU künftig strengere Regeln gelten. Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten verständigten sich am Freitagabend in Brüssel nach langen Verhandlungen auf ein entsprechendes Gesetz.

Nach Angaben des EU-Parlaments handelt es sich um das weltweit erste KI-Gesetz. Die EU-Kommission hatte das Gesetz im April 2021 vorgeschlagen. Demnach sollen KI-Systeme in verschiedene Risikogruppen eingeteilt werden. Je höher die potenziellen Gefahren einer Anwendung sind, desto höher sollen die Anforderungen sein. Die Hoffnung ist, dass die Regeln weltweit Nachahmer finden.

Zuletzt wären die Verhandlungen allerdings fast gescheitert - an der Frage der Regulierung von sogenannten Basismodellen. Das sind sehr leistungsfähige KI-Modelle, die mit einem breiten Satz an Daten trainiert wurden. Sie können die Grundlage für viele andere Anwendungen sein. Dazu zählen etwa GPT.

Deutschland, Frankreich und Italien hatten zuvor gefordert, dass nur konkrete Anwendungen von KI reguliert werden sollten, nicht aber die Basis-Technologie an sich. Aber auch die geplanten Regeln zur Gesichtserkennung durch KI, etwa zu Zwecken der Nationalen Sicherheit, sorgten für Streit.

Zustimmung gilt als Formsache

Das Europaparlament und die Staaten müssen dem nun vereinbarten Vorhaben noch zustimmen, das gilt aber als Formsache.

Künstliche Intelligenz bezeichnet meist Anwendungen auf Basis maschinellen Lernens, bei denen eine Software grosse Datenmengen nach Übereinstimmungen durchforstet und daraus Schlussfolgerungen zieht. Sie werden schon jetzt in vielen Bereichen eingesetzt.

Zum Beispiel können solche Programme Aufnahmen von Computertomografen schneller und mit einer höheren Genauigkeit als Menschen auswerten. Auch selbstfahrende Autos versuchen so, das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer vorherzusagen. Und Chatbots oder automatische Playlists von Streaming-Diensten arbeiten ebenfalls mit KI.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn sich KI-Bilder viral verbreiten
1 / 15
Wenn sich KI-Bilder viral verbreiten
Nanu, wen haben wir denn da?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Dumme Fragen!» - ChatGPT beklagt sich über uns
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Audi bringt neuen Edel-Stromer mit über 650 Kilometer Reichweite
Nach SUV kommt Coupé: Audi präsentiert den Q6 als Sportback mit schrägem Heck, hoher Reichweite und schnellem Laden.

Audi hatte es in den vergangenen Jahren nicht leicht: Der Start neuer Modelle verzögerte sich aufgrund technischer Probleme bei der Entwicklung einer neuen Elektro-Plattform gleich um mehrere Jahre, das Gefühl von Stillstand kam auf. Nicht gut für eine Marke, die einst mit dem Slogan «Vorsprung durch Technik» warb.

In diesem Jahr zünden die Ingolstädter ein Neuheiten-Feuerwerk: Nach dem A4-Nachfolger A5 starten auch der A6 als Kombi und Limousine sowie der Q6 als SUV, beide mit Elektroantrieb. Beim Q6 kommt jetzt eine neue Karosserieversion hinzu, die es auf dem Pariser Autosalon zu sehen gibt: den Q6 Sportback e-tron mit Coupéheck.

Zur Story