Rund 240'000 Menschen in der EU sind 2020 durch die Belastung der Luft in ihrer Umgebung mit Feinstaub vorzeitig gestorben. Diese Schätzzahl veröffentlichte die EU-Umweltagentur EEA am Donnerstag.
24.11.2022, 01:4624.11.2022, 01:46
Menschen, die in Städten leben, sind demnach besonders gefährdet: Fast alle Stadtbewohner (96 Prozent) seien Feinstaubwerten ausgesetzt, die über den Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von fünf Mikrogramm pro Kubikmeter liegen, hiess es.

Die bosnische Hauptstadt Sarajevo, gehüllt in einen Nebel aus verschmutzter Luft.Bild: keystone
Obwohl sich die Luftqualität in den EU-Staaten in den vergangenen Jahren verbessert habe und die Zahl der vorzeitigen Todesfälle aufgrund von Schadstoffbelastung zurückgehe, stelle sie nach wie vor das grösste umweltbedingte Gesundheitsrisiko dar, hiess es.
Neben den vorzeitigen Todesfällen aufgrund von Feinstaub waren nach Angaben der Umweltagentur etwa 49'000 auf chronische Belastung mit Stickstoffdioxid (NO2) sowie 24'000 auf bodennahes Ozon (O3) zurückzuführen. (sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Keine Handys, keine Tablets, kein TV: Um die Geheimhaltung durch die Kardinäle sicherzustellen und Beeinflussungsversuche von aussen abzuwehren, sind Kapelle und das vatikanische Gästehaus Santa Marta zu elektronikfreien Zonen ausgebaut worden.
Am Mittwoch ist es so weit: Der 91-jährige Kardinaldekan Giovanni Battista Re liest seit 10 Uhr im Petersdom die Messe «Pro eligendo Romano Pontifice» – für die Wahl des römischen Brückenbauers – und anschliessend heisst es in der Sixtinischen Kapelle: «Extra omnes – alle raus hier!»