International
Frankreich

Trump und Orlando: Charlie Hebdo mit der Feder einmal mehr, wo es richtig weh tut

Trump und Orlando: Charlie Hebdo mit der Feder einmal mehr, wo es richtig weh tut

16.06.2016, 10:2416.06.2016, 12:24

Das Cover der neuesten Ausgabe der französischen Satire-Zeitschrift «Charlie Hebdo» stellt eine dieser Tage oft gehörte Frage: «Trump [als] Präsident?»

In dem Bild steht der mutmassliche republikanische Präsidentschaftskandidat vor dem Gay Club Pulse in Orlando, wo der Terrorist Omar Mateen 49 Menschen erschoss, und ruft (sinngemäss):

«Raus mit den Kanaken, die hierher kommen, um unsere Schwuchteln zu töten!»
Bild
bild via charliehebdo.fr

Die Karikatur ist eine Anspielung auf Trumps Gewohnheit, Minderheiten herabzusetzen.

Die Satirezeitschrift wurde im Januar 2015 selbst Opfer eines Terroranschlags. Die Brüder Chérif und Saïd Kouachi erschossen damals 12 Menschen und verwundeten 11 weitere. (kri)

Charlie-Hebdo-Titelblätter

1 / 39
Charlie-Hebdo-Titelblätter
«Fertig gelacht!»: «Charlie Hebdo» thematisiert immer wieder die Pressefreiheit. Hier zwei alternative Titelblätter: ein verantwortungsloses und ein verantwortungsvolles.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
16.06.2016 12:36registriert Januar 2016
S u p e r b e !
00
Melden
Zum Kommentar
11
Sarkozy in Haft: Jetzt muss auch Le Pen zittern
Die bevorstehende Inhaftierung von Ex-Präsident Sarkozy lässt die französische Politik erbeben. Auch Marine Le Pen wankt.
Frankreich muss sich zuerst noch an die Idee gewöhnen: Ein ehemaliger Staatschef, einer dieser allmächtigen Wahlmonarchen und Landesväter der Fünften Republik, wird in wenigen Tagen hinter Schloss und Riegel kommen. Fünf Jahre soll Nicolas Sarkozy (70) nach seiner Verurteilung in der «Libyen-Connection» im Pariser Stadtgefängnis Santé absitzen.
Zur Story