International
Iran

Iran beschlagnahmt erneut ausländischen Tanker

Iran beschlagnahmt erneut ausländischen Tanker

22.07.2024, 22:1222.07.2024, 22:12

Die Marineeinheiten der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) im Persischen Golf haben erneut einen ausländischen Öltanker festgesetzt. Der Tanker unter der Flagge Togos habe über 1,5 Millionen Liter illegales Gasöl transportiert, erklärte die IRGC in der südiranischen Provinz Buschehr. Die zwölf ausländischen Besatzungsmitglieder des Öltankers, die hauptsächlich aus Indien und Sri Lanka stammen, seien vorläufig festgenommen worden, so die IRGC laut Nachrichtenagentur Isna. Weitere Angaben zu dem Vorfall sollten später bekanntgegeben werden.

Die IRGC-Marine hat in den letzten Jahren immer wieder ausländische Öltanker wegen angeblichen Treibstoffschmuggels festgesetzt. Der Westen wirft dem Iran vor, damit eine Machtposition am Persischen Golf demonstrieren zu wollen. Der Persische Golf – und insbesondere die Strasse von Hormus zwischen dem Iran und Oman – gilt als eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten für den weltweiten Ölexport. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mangelhafter Kinderschutz: EU ermittelt gegen US-Plattformen
Die Europäische Kommission verdächtigt Apple, Snapchat sowie Google und Youtube, Kinder auf ihren Plattformen nicht genug zu schützen. Die Brüsseler Behörde verlangt von den Tech-Konzernen daher nun Auskünfte zu ihren Sicherheitsvorkehrungen, wie die zuständige Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen bei einem Treffen der EU-Digitalminister im dänischen Horsens mitteilte. Grundlage für die verpflichtende Forderung nach Informationen ist das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, kurz DSA).
Zur Story