International
Italien

Italien setzt Drohnen im Kampf gegen Brandstifter ein

epa10775029 Firefighters work to extinguish a fire at a waste management facility near the Ciampino airport, in Rome, Italy, 29 July 2023. Extinguishing operations are underway as six teams of firefig ...
Ein iralienischer Feuerwehrmann im Kampf gegen die Flammen.Bild: keystone

Italien setzt Drohnen im Kampf gegen Brandstifter ein

10.08.2023, 13:5910.08.2023, 13:59
Mehr «International»

Die italienischen Behörden setzen Drohnen im Kampf gegen Brandstifter ein. Allein in den vergangenen zwei Wochen wurden in der süditalienischen Region Kalabrien 32 Pyromanen angezeigt.

Ein zehnjähriger Bub wurde von einer Drohne dabei erwischt, wie er im Auftrag seines Grossvaters in Zungri in Kalabrien ein Feuer legte. Die Bilder wurden vom Präsident der Region Kalabrien, Roberto Occhiuto, in einem Video auf Facebook verbreitet.

Auch auf der Insel Sardinien, auf der in den vergangenen Tagen mehrere Feuer tobten, wurden Drohnen eingesetzt, um die Brandstifter zu entlarven. In einem Fall wurde ein Pyromane gefilmt, wie er mit einem Motorrad flüchtete, nachdem er einen Wald in Brand gesetzt hatte.

Italien will verstärkt Jagd auf Brandstifter machen, die in den vergangenen Tagen Hunderte Feuer gelegt hatten. So hat die Regierung am Montag die Mindeststrafe für vorsätzliche Brandstiftung von vier auf sechs Jahren erhöht. Wer aus Fahrlässigkeit einen Brand verursacht, muss mit zwei Jahren Haft rechnen, bisher war lediglich eine einjährige Haftstrafe vorgesehen.

Geschäft mit dem Feuer

Nur fünf Prozent der Brände werden laut Experten von Pyromanen gelegt, die aus purer Zerstörungslust handeln. Meist stecken wirtschaftliche Interessen hinter den Sommerbränden. Der Zivilschutz sprach von einem «Geschäft mit dem Feuer». Strenge Regeln verbieten zwar das Bauen auf abgebrannten Gebieten, dennoch geht man davon aus, dass Spekulation ein Hauptgrund der neuen Brandwelle ist.

Vor allem in Süditalien wolle man oft durch Brände die staatliche Aufforstung erzwingen, wie Medien berichteten. Dafür würden dann Arbeitslose aus der Region eingesetzt. Diese wollten mit den Feuern dafür sorgen, dass weitergearbeitet werden kann, so der Verdacht einiger Ermittler. In vielen Gegenden Süditaliens liegt die Arbeitslosigkeit bei weit über 20 Prozent.

(yam/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Stirbt am Wochenende die US-Demokratie?
    Soldaten gegen Demonstranten, Massenproteste gegen «König Donald». Wenn das mal gut geht.

    Bereits zu Beginn dieses Jahres haben die beiden renommierten Politologen Steven Levitsky und Lucan Way in einem Essay mit dem Titel «The Path to American Authoritarianism» in «Foreign Affairs» gewarnt: «Wahrscheinlich wird die US-Demokratie in der zweiten Amtszeit von Trump zusammenkrachen, und zwar so, dass die Standard-Kriterien einer liberalen Demokratie keine Gültigkeit mehr haben: generelles Wahlrecht für alle Erwachsenen, freie und faire Wahlen und ein breiter Schutz der Bürgerrechte.»

    Zur Story