International
Japan

Südkorea: Nordkorea feuert Geschosse ins Japanische Meer

Südkorea: Nordkorea feuert Geschosse ins Japanische Meer

06.08.2019, 00:3506.08.2019, 04:01

Nordkorea hat nach südkoreanischen Angaben erneut Geschosse in das Japanische Meer abgefeuert. Bisher seien diese aber nicht identifiziert worden, berichtete die Nachrichtenagentur Yonhap am Dienstagmorgen (Ortszeit) unter Berufung auf das südkoreanische Militär.

Zwei Geschosse seien ins Japanische Meer abgefeuert worden, teilte der südkoreanische Generalstab am Dienstag mit. Die Geschosse, bei denen es sich ersten Einschätzungen zufolge um Kurzstreckenraketen gehandelt habe, seien am frühen Morgen von der Ostküste gestartet worden. Sie hätten eine maximale Höhe von 37 Kilometern erreicht und seien 450 Kilometer weit geflogen.

Yonhap berichtete unter Berufung auf die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA weiter, Pjöngjang protestiere damit gegen die gemeinsamen Manöver Südkoreas und der USA, das am Montag gestartet worden war.

Hoher Preis für «Fehler»

Das nordkoreanische Militär hatte am Donnerstag nach südkoreanischen Angaben bereits zwei Kurzstreckenraketen in Richtung offenes Meer abgefeuert und diese als Reaktion auf Militärübungen Südkoreas gerechtfertigt. Beide Raketen stürzten den Angaben zufolge ins Japanische Meer (koreanisch: Ostmeer).

Die Führung in Pjöngjang äusserte sich nicht direkt zu den erneuten Tests. Sie verurteilte am Dienstag aber das am Montag begonnene Militärmanöver von Washington und Seoul scharf. Es handle sich um eine «eklatante Verletzung» von Vereinbarungen von Nordkorea mit den USA und mit Südkorea, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur KCNA einen Sprecher des nordkoreanischen Aussenministeriums.

Südkorea und den USA fehle der «politische Wille» zu einer Verbesserung der Beziehungen zu Nordkorea. Der Sprecher warnte, sollten Washington und Seoul die nordkoreanischen Warnungen weiterhin nicht beachten, müssten sie einen «hohen Preis» dafür zahlen. Solche Manöver nötigten Nordkorea dazu, die eigene Waffenentwicklung voranzutreiben.

Die US-Regierung erklärte am Montagabend (Ortszeit) lediglich, sie beobachte die Situation genau.

Stockende Gespräche

Es ist somit das vierte Mal in weniger als zwei Wochen, dass Nordkorea Raketen startet. Uno-Resolutionen verbieten Nordkorea - das mehrfach Atombomben getestet hat - eigentlich die Starts von ballistischen Raketen kurzer, mittlerer und langer Reichweite. Solche Raketen sind in aller Regel Boden-Boden-Raketen, die einen konventionellen, chemischen, biologischen oder atomaren Sprengkopf befördern können.

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un und US-Präsident Donald Trump hatten Ende Juni bei einem kurzen Treffen im Grenzort Panmunjom auf der koreanischen Halbinsel Arbeitsgespräche zur atomaren Abrüstung in der Region vereinbart. Nach ihrem gescheiterten Gipfeltreffen im Februar in Vietnam weckte das Treffen neue Hoffnung auf Fortschritte in den festgefahrenen Verhandlungen über das Atomprogramm Nordkoreas. (sda/dpa/afp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auch Wladimir Putin wird in den neuen Epstein-Mails erwähnt
Die neu veröffentlichten E-Mails von Jeffrey Epstein sorgen für Wirbel. Der Sexualstraftäter gab an, zu wissen, wie Donald Trump tickt – dieses Wissen wollte er mit niemand Geringerem als Wladimir Putin teilen.
In seinen E-Mails deutete Epstein an, Donald Trump und dessen Charakterzüge gut zu kennen. Unter anderem schrieb er, er wisse, «wie schmutzig Donald ist». Dieses Wissen wollte er 2018, kurz vor einem Treffen Trumps mit Wladimir Putin, dem russischen Präsidenten, teilen.
Zur Story