International
Lateinamerika

Mehr als zwei Millionen Wildtiere bei Bränden in Bolivien gestorben

Mehr als zwei Millionen Wildtiere bei Bränden in Bolivien gestorben

26.09.2019, 13:2326.09.2019, 13:23
Marines are silhouetted against a raging fire in the Chiquitania Forest in Santa Rosa de Tucabaca, on the outskirts of Robore, Bolivia, Wednesday, Aug. 28, 2019. While some of the fires are burning in ...
«Der Wald ist total verkohlt»Bild: AP

Durch Wald- und Buschbrände sind in Bolivien Schätzungen zufolge bereits mehr als zwei Millionen Wildtiere umgekommen. Betroffen seien unter anderem Jaguare, Pumas, Lamas und Ozelots, sagte Professorin Sandra Quiroga von der Universität Santa Cruz am Mittwoch (Ortszeit).

Aber auch kleinere Tiere wie Ameisenbären, Dachse, Eidechsen, Tapire und Nagetiere seien in den Flammen in der Savannenregion Chiquitania im Osten des Landes gestorben. «Wir haben mit Biologen in Chiquitania gesprochen und wir schätzen aufgrund ihrer Aussagen, dass mehr als 2.3 Millionen Tiere in verschiedenen Schutzgebieten gestorben sind», sagte Quiroga.

Brände im Amazonas-Gebiet

1 / 19
Brände im Amazonas-Gebiet
In Brasilien steht der Wald in Flammen. Seit Wochen wüten Tausende Feuer im Amazonasgebiet und den angrenzenden Steppengebieten.
quelle: ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In örtlichen Medien waren Bilder verkohlter Tierkadaver in den schwelenden Wäldern zu sehen und Vögel, die vor den Flammen flohen. Zudem zerstörten die Brände den mehr als 100 Hektar grossen Urwald im Tucavaca-Reservat in der östlichen Region Santa Cruz vollständig. «Der Wald ist total verkohlt und der Schaden ist unumkehrbar», sagte Quiroga.

Durch Wald- und Buschbrände sind in Bolivien seit August nach Angaben von Umweltschützern bereits mehr als vier Millionen Hektar Wald- und Grasland verbrannt. Aktivisten geben der Regierung in La Paz die Schuld an den Waldbränden.

Per Gesetz hatte die Regierung das Abbrennen von Wald- und Weideflächen für landwirtschaftliche Zwecke gefördert. Kürzlich gestattete sie Landwirten, 20 Hektar statt der üblichen fünf Hektar Wald abzubrennen.

Beobachter gehen davon aus, dass dies zu tausenden Waldbränden geführt hat. Die Regierung führt die anhaltenden Brände hingegen auf das trockene Wetter und starken Wind zurück. (aeg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zweitgrösster See Boliviens ist ausgetrocknet
1 / 15
Zweitgrösster See Boliviens ist ausgetrocknet
Der einst zweitgrösste See Boliviens, der Lago Poopó, ist praktisch komplett ausgetrocknet. Das Bild links zeigt eine Aufnahme aus dem Jahr 1986, rechts ein Bild vom Januar 2016.
quelle: /usgs landsat / usgs
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump verkauft eigenen Alkohol ans US-Militär – «schmeckt nach Enttäuschung»
Donald Trump nutzt seine Präsidentschaft in den USA regelmässig für das eigene Geschäft. Neuerdings werden alkoholische Getränke der Trump-Familie auf einmal US-Soldaten angeboten – doch ist das auch legal?
Immer wieder schmutzige Deals: US-Präsident Donald Trump ist in seinem Leben erst Millionenerbe gewesen, dann Geschäftsmann und schliesslich zusätzlich Politiker. Seinen Geschäftssinn lässt er auch als US-Präsident definitiv nicht ruhen. Im Gegenteil: Er nutzt sein Amt sogar aus, um Business zu machen.
Zur Story