International
Leben

Eiscafé in Bremen: Im Baresha dürfen Männer nicht sitzen

Eiscafé in Deutschland: Im Bremer Baresha dürfen Männer nicht sitzen

Rückzugsort oder Diskriminierung? In der deutschen Stadt Bremen hat eine 18-Jährige ein Eiscafé eröffnet, das sich nur an Frauen richtet. Wie es dazu kam.
11.09.2024, 03:1911.09.2024, 11:43
Philip Buchen / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

In Bremen-Gröpelingen gibt es seit zwei Wochen ein neues Eiscafé – mit einem ungewöhnlichen Geschäftskonzept. Denn das Baresha-Eiscafé in der Strasse Beim Ohlenhof richtet sich gezielt an Frauen, Männer dürfen hier nicht Platz nehmen. Laut dem Portal «Buten un Binnen» dürfen Männer im Baresha aber immerhin etwas zum Mitnehmen bestellen.

Leeuwarden - An ice cream in the color of the Dutch flag red-white-blue. ANP / Hollandse Hoogte Venema Media netherlands out - belgium out PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xx x508061124x ori ...
Ein neues Café sorgt in der deutschen Stadt Bremen für Diskussionen.Bild: www.imago-images.de

Hinter dem Café steht die 18-jährige Sumeja Zumberi. Sie sagte dem Bremer Portal, dass sie ursprünglich ein Lokal für alle Geschlechter habe eröffnen wollen, dann aber bei den Planungen bemerkt habe, dass die anderen Cafés in Gröpelingen so auffällig oft von Männern besucht würden. Daher habe sie sich dazu entschlossen, ihr Café, das in direkter Nähe zum Islamischen Forum liegt, nur für Frauen anzubieten.

Gröpelinger Teestuben vor allem von Männern besucht

Ähnliche Konzepte gebe es in ihrer Heimat, dem Kosovo – in Bremen jedoch bisher nicht. Das Interesse im Stadtteil an einer Frauen-Eisdiele sei vor der Eröffnung gross gewesen, so Zumberi: «Frauen aus Gröpelingen haben mir erzählt, dass sie sich so einen Treffpunkt wünschen. Auch, weil sie sich dann sicherer fühlen.» Eine Ausnahme macht die Betreiberin im Übrigen für Jungs, die im Baresha ebenfalls Platz nehmen dürfen.

Gegenüber «Buten un Binnen» begrüsste Bärbel Froemel, Quartiersmanagerin in Gröpelingen, das neue Café: «Das zeigt, dass Frauen einen grossen Bedarf haben, sich in geschützten Räumen zu treffen, um unter sich zu sein.» Gröpelingen habe im Vergleich zu den anderen Bremer Stadtteilen eine ausgeprägte Teestubenkultur, die vor allem von Männern frequentiert werde.

Kritik an dem Konzept gebe es durchaus, so Zumberi, die das Lokal gemeinsam mit ihrer Mutter betreibt, durchaus – jedoch ausschliesslich von Männern, die die Regelung als diskriminierend empfinden würden.

Verwendete Quellen:

  • tiktok.com: Beiträge des Eiscafés
  • butenunbinnen.de: Warum es in Bremen-Gröpelingen jetzt ein Eiscafé nur für Frauen gibt
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Migeek
11.09.2024 06:08registriert Dezember 2022
Islamisches Zentrum und Teestuben in der Nähe, alles klar, es ist also eines der Bereicherungsquartiere.

Grundsätzlich bin ich ja gegen solche Diskriminierungen, jedoch dürfen Frauen in diesem Quartier in der Öffentlichkeit vermutlich nur flüstern wie in Afganistan da kann ich schon verstehen, dass sie sowas brauchen....


Aber ob Deutschland/Europa solche Quartiere braucht?
17531
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matte Lonkel
11.09.2024 05:08registriert Februar 2024
"dass Frauen einen grossen Bedarf haben, sich in geschützten Räumen zu treffen"
Soweit muss man es erst bringen in einem Land wie Deutschland...
16329
Melden
Zum Kommentar
avatar
loboc
11.09.2024 06:16registriert Juli 2022
Das klingt ja furchtbar. Ich will nicht, dass meine Töchter so leben müssen.
12313
Melden
Zum Kommentar
62
    Hollywoodstar Val Kilmer stirbt im Alter von 65 Jahren
    Der US-Schauspieler Val Kilmer ist tot. Er sei am Dienstag (Ortszeit) im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf seine Tochter Mercedes Kilmer. Zunächst hatte die «New York Times» berichtet.

    Der gebürtige Kalifornier, der durch Filme wie «Top Gun» (1986), «The Doors» (1991) und «Batman Forever» (1995) berühmt wurde, wurde nach Angaben seiner Tochter 2014 mit Kehlkopfkrebs diagnostiziert. Er musste sich einer Chemotherapie und einem Luftröhrenschnitt unterziehen.

    Zur Story