06.05.2019, 14:3906.05.2019, 14:39
Nach dem Brand des russischen Passagierjets am Moskauer Flughafen Scheremetjewo suchen die Ermittler weiter nach der genauen Unfallursache.

Bild: AP/Russian Investigative Committee
Die Maschine sollte von Moskau nach Murmansk im Norden des Landes fliegen.

Bild: EPA/MOSCOW NEWS AGENCY
An Bord befanden sich 78 Menschen.

Bild: EPA/EPA
Bei der Notlandung ging der hintere Teil des Flugzeugs in Flammen auf.

Bild: AP/Russian Investigative Committee
41 Menschen fanden den Tod.

Bild: EPA/https://sledcom.ru/
Die Absturzursache ist noch unklar: Die Fluggesellschaft Aeroflot geht davon aus, dass ein Technikfehler den Piloten zum Umkehren zwang.

Bild: AP/Instagram user @artempetrovich
Medien berichteten von einem möglichen Motorschaden.

Bild: AP/AP
Es gibt aber auch Aussagen von Augenzeugen, nach denen das Flugzeug von einem Blitz getroffen worden sein soll.

Bild: EPA/https://sledcom.ru/
Mehr Klarheit dürften die beiden Flugschreiber schaffen. Sie wurde im Wrack gefunden und werden nun ausgewertet.

Bild: AP/Russian Investigative Committee
Derzeit liegen keine Informationen über Schweizer Opfer vor.

Bild: EPA/EPA
Die Suchoi Superjet-100 ist die erste Neuentwicklung des russischen Flugzeugbaus nach dem Ende der Sowjetunion. Aeroflot hat zurzeit 50 Jets dieses Typs im Einsatz.

Bild: AP/AP
Die schlimmsten Katastrophen der Luftfahrt
1 / 20
Die schlimmsten Katastrophen der Luftfahrt
11.9.2001: Terroranschläge in den USA, 3018 Tote
Selbstmordattentäter entführen insgesamt vier Passagiermaschinen. Zwei prallen in die Zwillingstürme des World Trade Centers, eine ins Pentagon, die vierte stürzt ab.
quelle: ap / chao soi cheong
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine innige Umarmung in Paris, dafür Ärger über die Migrationspolitik in Warschau: Die ersten Antrittsbesuche des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz in Polen und in Frankreich sind sehr unterschiedlich verlaufen. Mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron vereinbarte der CDU-Chef einen «Neustart» der Beziehungen beider Länder für ein stärkeres Europa. Dafür soll es neue Gesprächsformate und ein Arbeitsprogramm geben.