International
Nordkorea

Viel Neues im Norden: Nordkorea gelingt Durchbruch bei Mini-Atomsprengköpfen

Viel Neues im Norden: Nordkorea gelingt Durchbruch bei Mini-Atomsprengköpfen

20.05.2015, 09:1820.05.2015, 09:52
Mehr «International»

Nordkorea treibt sein militärisches Atomprogramm voran: Am Mittwoch gab die Nationale Verteidigungskommission bekannt, dass die Entwicklung kleinerer Atomsprengköpfe gelungen sei, mit denen sich Raketen bestücken lassen könnten.

Es sei viel Zeit vergangen, «seit wir mit der Verkleinerung und der Diversifizierung unserer Mittel für einen Atomschlag» begonnen haben, hiess es in einer von der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA verbreiteten Erklärung.

Die «Stufe des höchsten Grades der Genauigkeit nicht nur für Kurz- und Mittelstreckenraketen, sondern auch für Langstreckenraketen» sei erreicht. «Wir verbergen diese Tatsache nicht.»

Nordkorea

US-Forscher hatten unlängst davor gewarnt, dass Nordkorea in den kommenden fünf Jahren sein Atomprogramm ausweiten und bis zum Jahr 2020 über hundert Atomsprengköpfe verfügen könnte. Auch Südkorea geht davon aus, dass der kommunistische Norden inzwischen über die Technologie verfügt, um zumindest einen kleinen Atomsprengkopf zur Bestückung einer Rakete zu bauen.

Nordkorea nahm nach eigenen Angaben in den Jahren 2006, 2009 und 2013 Atomtests vor. Vor knapp zwei Wochen hatte das Land nach eigenen Angaben zudem eine neue ballistische Rakete von einem U-Boot abgefeuert. Es verstösst mit solchen Tests gegen Resolutionen des UNO-Sicherheitsrats. (wst/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Kirchenexperte zum neuen Papst: «Das Konklave hat eine geschickte Lösung gewählt»
    Er sei eher gegen die Frauenordination und werde die angeblichen Reformen kaum vorantreiben: Theologe und Buchautor Michael Meier dämpft die Hoffnungen auf ein progressives Zeitalter in der katholischen Kirche unter Papst Leo XIV.

    Hatten Sie Kardinal Robert Prevost auf der Rechnung?
    Michael Meier: Mich hat es vor allem überrascht, dass seine Wahl so schnell erfolgte. Der Amerikaner wurde als Kompromisskandidat gehandelt und gilt als Mann der Mitte. Insofern hat das Konklave eine geschickte Lösung gewählt. Es wird keinen Bruch geben mit dem Kurs von Franziskus, aber Änderungen im Stil.

    Zur Story