International
Pakistan

Nach 5 Monaten ist ein pakistanischer Journalist wieder aufgetaucht

Fast 5 Monate verschwunden – jetzt ist ein pakistanischer Journalist wieder aufgetaucht

25.09.2023, 11:1825.09.2023, 13:18
Mehr «International»

Über vier Monate nach seinem spurlosen Verschwinden ist in Pakistan ein Journalist wieder aufgetaucht. Imran Riaz Khan befinde sich bei seiner Familie, teilte die Polizei am Montag auf der Online-Plattform X mit.

Der nationale Presseclub in Pakistan bestätigte der Deutschen Presse-Agentur, dem Mann gehe es gut. Wo sich Khan die letzten Monate aufhielt, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass er vom einflussreichen Geheimdienst festgehalten wurde.

Immer wieder werden Journalisten in dem südasiatischen Land verschleppt, wenn sie Kritik an mächtigen Institutionen wie dem Militär üben. Der Fernsehmoderator Khan verschwand im Mai in seiner Heimatstadt Sialkot in der Provinz Punjab, nachdem er die Festnahme des Ex-Premiers und Oppositionsführers Imran Khan, mit dem er trotz Namensgleichheit nicht verwandt ist, scharf kritisierte hatte. Die Partei des Politikers begrüsste am Montag live im Fernsehen das Wiederauftauchen des Journalisten und sprach von einem Sieg für die Wahrheit. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Korruptionsverdacht: Justiz ermittelt gegen NATO-Mitarbeiter

    Die belgische Justiz ermittelt zu möglichen Unregelmässigkeiten beim Ankauf von Rüstungsgütern wie Munition und Drohnen über die NATO. Wie die zuständige Staatsanwaltschaft mitteilte, geht es konkret um den Verdacht, dass Mitarbeitende der NATO-Beschaffungsagentur NSPA in Luxemburg vertrauliche Informationen an Rüstungsunternehmen weitergegeben haben. Zudem gibt es demnach auch Hinweise darauf, dass Gelder aus diesen illegalen Praktiken unter anderem durch die Gründung von Beratungsfirmen gewaschen wurden.

    Zur Story