Bei dem Test am Mittwoch (Ortszeit) im US-Bundesstaat Texas, den das Unternehmen live übertrug, landete die unbemannte Rakete kurz nach dem Start sicher wieder stehend auf dem Boden – und ging dann wenige Minuten später in Flammen auf.
An amazing shot of Starship SN10's post-landing Rapid Unplanned Disassembly (RUD) after Wednesday's test flight.
— Chris B - NSF (@NASASpaceflight) March 3, 2021
➡️https://t.co/bOsEo1u0u0 pic.twitter.com/FmNtYBFmIe
Warum die Rakete explodierte, war zunächst nicht klar. «Das Hauptziel des heutigen Testflugs war, ausreichend Daten zu sammeln dazu, wie man das Raumschiff beim Wiedereintritt (in die Erdatmosphäre) kontrolliert», sagte SpaceX-Ingenieur John Insprucker. «Und das haben wir erfolgreich erreicht.» Wenige Stunden zuvor war ein erster Versuch Sekundenbruchteile vor dem geplanten Start abgebrochen worden, die Ingenieure entschieden sich aber, es kurz darauf wieder zu probieren.
Touchdown! Starship SN10 is still standing pic.twitter.com/Mv1EWT3AJ2
— Supercluster (@SuperclusterHQ) March 3, 2021
Bei zwei vorherigen Tests im Dezember und Februar hatte die Landung nicht geklappt. Im Dezember war ein Prototyp aufgrund eines Problems mit dem Treibstoffsystem bei der Landung explodiert, im Februar stürzte ein Prototyp wegen eines technischen Defekts scheinbar wie ungebremst auf dem Testgelände zu Boden und ging in einem Feuerball auf. Mit den Testflügen will SpaceX einzelne Teile der Rakete testen.
Nach den Plänen von SpaceX-Gründer Elon Musk soll die Rakete «Starship» eines Tages Fracht und Menschen zum Mond und zum Mars befördern. Der besondere Clou dabei: Sie soll komplett wiederverwendbar werden. Um das zu erreichen, muss sie in der Luft ein Wendemanöver vollführen und anschliessend wieder kontrolliert auf dem Boden landen. So soll die Rakete auch dort einsetzbar werden, wo es weder Startrampen noch ideale Landeplätze gibt – etwa auf dem Mars. (sda/dpa)
Scheinbar machen die neuen Triebwerke immer noch Probleme. Beim Abschalten von Nr 3 brennt da noch länger irgendwas am Heck der Rakete, das sag irgendwie wieder danach aus, als wäre die Abschaltung nicht kontrolliert erfolgt.
Weiter dran bleiben!
Beim SLS gab's beim letzten Test einen Abbruch und eine mehrwöchige Verschiebung, weil ein Ventil nicht ganz so tat wie geplant. Da darf man sich ruhig fragen, welches der beiden Programme am Ende wohl zum Erfolg führen wird...