International
Raumfahrt

SpaceX-Starship landet erstmals erfolgreich – und explodiert Minuten später

SpaceX-Starship landet erstmals erfolgreich – und geht Minuten danach in Flammen auf

04.03.2021, 01:5604.03.2021, 10:36
Mehr «International»

Bei dem Test am Mittwoch (Ortszeit) im US-Bundesstaat Texas, den das Unternehmen live übertrug, landete die unbemannte Rakete kurz nach dem Start sicher wieder stehend auf dem Boden – und ging dann wenige Minuten später in Flammen auf.

Warum die Rakete explodierte, war zunächst nicht klar. «Das Hauptziel des heutigen Testflugs war, ausreichend Daten zu sammeln dazu, wie man das Raumschiff beim Wiedereintritt (in die Erdatmosphäre) kontrolliert», sagte SpaceX-Ingenieur John Insprucker. «Und das haben wir erfolgreich erreicht.» Wenige Stunden zuvor war ein erster Versuch Sekundenbruchteile vor dem geplanten Start abgebrochen worden, die Ingenieure entschieden sich aber, es kurz darauf wieder zu probieren.

Bei zwei vorherigen Tests im Dezember und Februar hatte die Landung nicht geklappt. Im Dezember war ein Prototyp aufgrund eines Problems mit dem Treibstoffsystem bei der Landung explodiert, im Februar stürzte ein Prototyp wegen eines technischen Defekts scheinbar wie ungebremst auf dem Testgelände zu Boden und ging in einem Feuerball auf. Mit den Testflügen will SpaceX einzelne Teile der Rakete testen.

Nach den Plänen von SpaceX-Gründer Elon Musk soll die Rakete «Starship» eines Tages Fracht und Menschen zum Mond und zum Mars befördern. Der besondere Clou dabei: Sie soll komplett wiederverwendbar werden. Um das zu erreichen, muss sie in der Luft ein Wendemanöver vollführen und anschliessend wieder kontrolliert auf dem Boden landen. So soll die Rakete auch dort einsetzbar werden, wo es weder Startrampen noch ideale Landeplätze gibt – etwa auf dem Mars. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder vom Mars. Eine Raumfahrt-Geschichte
1 / 17
Die besten Bilder vom Mars. Eine Raumfahrt-Geschichte
Die Entwicklung von den anfänglichen Pixelwolken zu scharfgestochenen Roboter-Selfies vom Mars ist spektakulär. Im Bild: Der Crips-Krater, aufgenommen von einer Sonde der NASA am 3. Juni 2015.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SpaceX-Rakete nach Testflug bei Landung explodiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerHans
04.03.2021 05:57registriert Februar 2016
Wie man an der erfolgreichen Landung sehen kann, waren die ersten zwei Versuche wohl keine Rückschläge. Aber wenn Musk involviert ist muss ja immer ein bisschen ein negativer Unterton dabei sein.
20956
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
04.03.2021 06:51registriert September 2016
Krass! Sie können jetzt so einen fliegenden Tanker präzise landen.. unglaublich geil!

Scheinbar machen die neuen Triebwerke immer noch Probleme. Beim Abschalten von Nr 3 brennt da noch länger irgendwas am Heck der Rakete, das sag irgendwie wieder danach aus, als wäre die Abschaltung nicht kontrolliert erfolgt.

Weiter dran bleiben!
15115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bynaus
04.03.2021 09:59registriert März 2016
Cool dass das gigantische Teil (9 Meter Durchmesser, 50 Meter Länge!) sanft gelandet ist. Bis ich da einsteige, muss aber schon noch einiges gehen... ;) Aber das wird auch.

Beim SLS gab's beim letzten Test einen Abbruch und eine mehrwöchige Verschiebung, weil ein Ventil nicht ganz so tat wie geplant. Da darf man sich ruhig fragen, welches der beiden Programme am Ende wohl zum Erfolg führen wird...
240
Melden
Zum Kommentar
81
    Labor baut in Australien überragenden Wahlsieg weiter aus

    Australiens sozialdemokratische Labor Party hat ihren überwältigenden Sieg bei der Parlamentswahl weiter ausgebaut: Obwohl weiterhin nicht alle Stimmen ausgezählt sind, kommt die Partei von Premierminister Anthony Albanese verschiedenen Medienberechnungen zufolge bereits auf fast 90 Sitze im 150-köpfigen Unterhaus. Für die absolute Mehrheit waren nur 76 Mandate nötig.

    Zur Story