International
Schweden

Achterbahn entgleist in Schweden – ein Toter und 14 Verletzte

Achterbahn entgleist: Ein Toter und 14 Verletzte in Stockholm

25.06.2023, 13:0625.06.2023, 17:40
Mehr «International»

Beim Sturz aus einem Achterbahnwagen aus mehreren Metern Höhe in einem schwedischen Vergnügungspark ist nach Angaben der Betreiber ein Mensch ums Leben gekommen. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, werden wegen des Vorfalls im bekannten «Gröna Lund» in der Hauptstadt Stockholm neun Kinder und Erwachsene in Kliniken behandelt. Davon seien drei schwer verletzt. Zu dem Todesopfer machte die Behörde zunächst keine Angaben.

Der Sender SVT berichtete unter Berufung auf Rettungskräfte, ein Wagen sei entgleist und stecken geblieben. Daraufhin seien Menschen herausgefallen. Andere seien eingeklemmt gewesen, mindestens fünf Passagiere hätten aus der Höhe gerettet werden müssen. Insgesamt wurden demnach 14 Menschen verletzt.

Erste Angaben, dass ein ganzer Wagen abgestürzt sei, schienen sich nicht zu bestätigen. Eine SVT-Reporterin, die zufällig während des Unfalls im Park war, hatte berichtet: «Der Wagen kam von den Schienen ab und stürzte ab. Es waren Menschen darin.» «Gröna Lund»-Sprecherin Annika Troselius sagte: «Dies darf nicht passieren. Wir sind alle mitgenommen und schockiert und konzentrieren uns darauf, uns um die Betroffenen und unsere Mitarbeiter zu kümmern.»

epaselect epa10710478 Police arrive at the scene after a roller coaster accident at Groena Lund amusement park in Stockholm, Sweden, 25 June 2023. At least one person died in the accident on the Jetli ...
Die Polizei im «Gröna Lund» von Stockholm.Bild: keystone

Der Park wurde geräumt, um die Rettungsarbeiten zu erleichtern. Auch ein Hubschrauber war im Einsatz. Zwei Menschen hätten am Boden gelegen, als die Rettungskräfte eintrafen, sagte eine Sprecherin der Stockholmer Feuerwehr.

Die Achterbahn «Jetline» rast nach Angaben des Parks mit bis zu 90 Kilometern pro Stunde über einen 800 Meter langen und bis zu 30 Meter hohen Kurs. Sie wurde 1988 in Betrieb genommen.

FILE - A general view of the Jetline rollercoaster in Grona Lund amusement park in Stockholm, Sept. 5, 2009. According to reports an accident occurred on a rollercoaster on Sunday, June 25, 2023 leavi ...
Die Achterbahn «Jetline» erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h.Bild: keystone

«Gröna Lund» auf der Stockholmer Halbinsel Djurgarden wurde 1883 von einem Deutschen gegründet. Es ist der älteste und einer der beliebtesten Vergnügungsparks in Schweden. Jedes Jahr kommen weit mehr als eine Million Besucher auf das 3,8 Hektar grosse Areal. Dort gibt es nicht nur Fahrgeschäfte, sondern auch Theater sowie Bühnen, wo bereits weltbekannte Künstler wie Abba, Bob Marley und Lady Gaga aufgetreten sind. Ende 1985 wurde der Park bei einem Grossbrand teilweise zerstört, aber schon bald darauf wiederaufgebaut. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, die auf der Achterbahn durch die Hölle gehen (und dabei Spass haben)
1 / 24
Menschen, die auf der Achterbahn durch die Hölle gehen (und dabei Spass haben)
Der typische Angstfall. bild: awkwardfamilyphotos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Nun will die Hälfte der Deutschen die AfD verbieten – der Druck auf Merz steigt
    Fast die Hälfte der Deutschen spricht sich laut einer neuen Umfrage für ein AfD-Verbot aus. Gleichzeitig warnt eine Mehrheit vor Risiken für die Demokratie. Nun steigt der Druck auf den künftigen Kanzler Friedrich Merz – auch von seinen Koalitionspartnern.

    Eine Mehrheit der Deutschen ist nach der Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» für ein Parteiverbot. 48 Prozent sprechen sich in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Insa für «Bild» für ein Parteiverbot aus. 37 Prozent sind dagegen, während weitere 15 Prozent keine Meinung dazu haben oder noch unentschieden sind.

    Zur Story